
Für steuerliche Zwecke sind Wirtschaftsgüter dem zivilrechtlichen Eigentümer zuzurechnen. Hiervon wird abgewichen, wenn der zivilrechtliche Eigentümer während der gewöhnlichen Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes die tatsächliche Herrschaft über das Wirtschaft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Wirtschaftliches Eigentum hat nach der Abgabenordnung (Steuergesetz) derjenige, der für die gewöhnliche Nutzungsdauer die tatsächliche Herrschaft über das Investitionsgut ausübt. Nur der wirtschaftliche Eigentümer bilanziert das Investitionsgut. Bei Leasing-Verträgen, die die in den Leasing-Erlassen definierten Eckwerte einhalten, ist der Le...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42507

Nach der Abgabenordnung (Steuergesetz) hat derjenige, der für die Nutzungsdauer die faktische Herrschaft über das Investitionsgut ausübt auch das wirtschaftliche Eigentum daran. Nur der wirtschaftliche Eigentümer bilanziert das Investitionsgut.Werden die in den Leasing-Erlassen definierten Eckwerte ...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Wirtschaftliches Eigentum hat derjenige, der die faktische Herrschaft über den infrage stehenden Vermögensgegenstand hat. Der wirtschaftliche Eigentümer kann den Nutzen aus dem Vermögensgegenstand ziehen, trägt aber auch die Gefahr des Untergangs. Der wirtschaftliche Eigent&...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Als wirtschaftliches Eigentum wird Eigentum an Sachen bezeichnet, die dem Inhaber zwar nicht sachenrechtlich zustehen aus denen er aber wirtschaftlich voll den Vorteil ziehen kann. Beispiel: Das Auto das A fährt, wurde von Verkäufer B der Großmutter des A, der P, übereignet. Den Kaufpreis hat A gezahlt. Da P keinen Führerschein hat und 450 km ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/wirtschaftlicheseigentum.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.