
== Anwendungsbeispiele == Nimmt man für die Sonne λmax ≈ 500 nm an und betrachtet sie näherungsweise als schwarzen Strahler, so ergibt sich nach dem wienschen Verschiebungsgesetz ihre Oberflächentemperatur zu ca. 5800 K. Die auf diese Weise ermittelte Temperatur heißt wiensche Temperatur. Man vergleiche sie auch mit der über das Stefan-Bol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiensches_Verschiebungsgesetz

Nach C. W. Wien (1864-1928) benanntes Strahlungsgesetz, das die Berechnung der Wellenlänge des Strahlungsmaximums λ
max der abstrahlenden Oberfläche ermöglicht. Das Wiensche Verschiebungsgesetz zeigt, dass diese Wellenlänge mit steigender Temperatur immer kleiner wird (Plancksches Strahlungsgesetz): mit η = kons...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-w.htm

[Wien&146;s law] Ein physikalisches Gesetz, das den Zusammenhang von Temperatur und der Wellenlänge des Maximums der Intensitätsverteilung einer Quelle beschreibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.