
Musikstil mit Zentrum in Wien zwischen zirka 1770 und 1830. Erste Anzeichen für einen spezifischen musikalischen Geschmacks- und Stilwandel in Wien begannen sich bereits ab zirka 1720 abzuzeichnen; diese Epoche der Vor- oder Frühklassik umfasst verschiedene Entwicklungen zwischen Spätbarock, galantem Stil, Rokoko und empfindsamem Stil. Komponist...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wiener_Klassik

Die Wiener Klassik (ca. 1780–1827) ist eine Stilrichtung der europäischen Kunstmusik. Ihr gehören Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven an. Im weiteren Sinn ist mit diesem Begriff auch die „Zeit der Wiener Klassik“ gemeint. Daher werden manchmal Komponisten wie Michael Haydn oder Carl Ditters von Dittersdorf hinzug...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassik

Wiener Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gemälde von Barbara Krafft (1819; Wien, Gesellschaft der... Die Wiener Klassik, hervorgegangen aus der »Vorklassik«, umfasst vor allem das Werk von J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven. In dieser Zeit des musikalischen Umbruchs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die Musik-Epoche von ca. 1750-1820, insbesondere die Musik der 'Wiener Klassiker' J. Haydn, W.A. Mozart und L. van Beethoven, Blütezeit von Sonate und Sinfonie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

zusammenfassende Bezeichnung für die Musik J. Haydns, W. A. Mozarts und L. van Beethovens, die insbesondere die sozialen Bedingungen für die Entstehung dieser einmaligen Blüte der Musik an einem Ort einschließt: die politische und kulturelle Rolle Wiens als Welthauptstadt, ihre musikalischen Traditionen ( Wiener Schule ) und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wiener-klassik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.