
Widukind von Corvey (* um 925; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber. Er ist der Verfasser der Res gestae Saxonicae (Sachsengeschichte), der Geschichte des Volkes der Sachsen. Es ist eine der wichtigsten und meistdiskutierten Quellen zur Ottonenzeit. == Leben und Werk == Eventuell ist Widukind ein ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Widukind_von_Corvey

Widukind von Corvey (um 925 - nach 973). Er war zwar sächsischer Herkunft, seine Abstammung von dem Sachsenführer Widukind ist umstritten. Trat noch unter Abt Folkmar (gest. 942) in das dem Adel vorbehaltene Benediktinerkloster Corvey ein, wo er sich zunächst der Niederschrift von Heiligenviten widm...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Widukind_von

Widukind, Widukind von Corvey, Geschichtsschreiber, * um 925, † Corvey nach 973; sächsischer Mönch, schrieb in lateinischer Sprache eine Geschichte der Sachsen in drei Büchern, die trotz zahlreicher ottonischer Legitimationslegenden eine bedeutende Quelle für die Zeit Heinrichs I. und Ottos I.,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschichtsschreiber, * um 925, † nach 973 Corvey; sächsischer Mönch; schrieb „Widukindi Rerum Gestarum Saxonicarum libri tres“ („Drei Bücher sächsischer Geschichte“), die von den Stammessagen über Heinrich I. bis zum Tod Ottos I. 973 reichen und eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte des 10. Jahrhunderts sind....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widukind-von-corvey
Keine exakte Übereinkunft gefunden.