
Das Werg (als Arbeitsstoff evtl. etymologisch verwandt mit Werk), ((Thesenbildung ohne Quelle, vielleicht sogar richtig, bitte mit Quelle belegen und wieder einfügen oder draußen lassen.)) Beleg: Duden Universalwörterbuch 20110524 auch (die) Hede oder (der) Kauder genannt) ist eine niedere Faserqualität, die beim Hecheln von Bastfasern wie Lei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werg

= gezupftes Tauwerk; Hanffasern z.B. zum Kalfatern und Abdichten von Schraubverbindungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Werg, Hede, kurzer Wirrfaserabfall beim Hecheln von Bastfasern, wird zu Werggarn versponnen; Verwendung für Dichtungsmaterial.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werg (Werch, Abwerch, Werrig, Hede), der Abfall beim Schwingen, Ribben und Hecheln des Flachses und Hanfes, aus Schäbe und Fasern bestehend. Der bessere Teil wird versponnen und zu grober Leinwand verwebt. Außerdem wird das W. auch zu geringen Seilerarbeiten und zu Watte benutzt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Hede), kurzer Wirrfaserabfall beim Hecheln von Hanffasern oder gezupftes Tauwerk, wird zu Werggarn versponnen; Verwendung für Dichtungsmaterial zum Kalfatern und Abdichten von Schraubverbindungen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm

bei der Aufbereitung und Verarbeitung von Flachs und Hanf anfallende Kurzfasern. Sie lassen sich noch zu groben Garnen verspinnen oder werden als Polstermaterial sowie Putz- und Abdichtmaterial verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/werg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.