[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wegerich, des -s, plur. inus. der Nahme einer Pflanze, (S. Wegebreit) Die letzte Sylbe dieses Wortes ist die Ableitungssylbe rich, S. -Rich.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1157

Breitwegerich, Vogelknöterich, Spitzwegerich
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wegerich , Pflanzengattung, s. Plantago.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hauptgattung der Wegerichgewächse mit rund 260 Arten. Auf der ganzen Erde verbreitete Pflanzen mit ährigen Blütenständen. Nur grundständige Blattrosetten haben die in Mitteleuropa an Wegen, auf Triften und Wiesen verbreiteten Arten: Großer Wegerich (Breitwegerich, Plantago major) mit breit-eirunden Blättern, Mittlerer Wegerich, Plantago me.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wegerich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.