
Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium im Inneren von Sternen (oder im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet. Diese Reaktion stellt in normalen Sternen während des Großteils ihres Lebenszyklus die wesentliche Energiequelle dar. Alle Sterne der Hauptreihe beziehen ihre Energie aus dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffbrennen

Fusion von vier Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern. Die Hauptenergiequelle sonnenähnlicher Sterne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Wasserstoffbrennen, historisch bedingte Bezeichnung für eine Phase der Sternentwicklung, bei der durch Kernfusion von Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern Energie freigesetzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verschmelzung (Fusion) von vier Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern. Dieses kann auf zwei verschiedene Arten geschehen: Proton-Proton-Zyuklus: Hier verbinden sich vier Protonen zu einem Heliumkern, wobei Energie in Form von Neutrinos und Strahlung freigesetzt wird. Dieses ist der dominierende Energieerzeugungsprozess bei sonnenähnlichen Ste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[hydrogen burning] Alternativer Ausdruck für Wasserstoffusion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Saloppe Bezeichnung für den kernphysikalischen Vorgang der Verschmelzung von vier Wasserstoffatomkernen zu einem Heliumkern (Kernfusionsprozess). Dieser Prozess ist die Hauptenergiequelle eines Sterns während der längsten Zeit seines Lebens. Dies ist auch die Phase, während der er auf der Hauptreihe des Hertzsprung-Russell-Diagramms sitzt. Erst...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Wasse

Fusion von Wasserstoff zu Helium im Inneren eines Sternes; Hauptenergiequelle für Sterne, die im Hertzsprung-Russell-Diagramm auf der Hauptreihe gelandet sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserstoffbrennen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.