
Die Wasserprobe ist ein archaisches Element der Rechtsgeschichte, nachzuweisen bis ins 3. Jahrtausend vor Christi Geburt im Codex Ur-Nammu als Flussprobe bei Zauberei. Proben nicht nur mit kaltem, sondern auch heißem Wasser gab es vor allem im frühen Mittelalter: Bei der Heißwasserprobe musste der Kandidat einen Ring, o. ä. aus einem Kessel mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserprobe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wasserprobe, plur. die -n, die Probe, welche mit einer Sache in dem Wasser, und vermittelst desselben angestellet wird. So bestehet die Wasserprobe der Metalle darin, daß man sie unter dem Wasser wieget. In den mittlern Zeiten bestand die Wasserprobe eines Beklagten, der das Verbrechen l...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_937

Form des Ordals bei der Beschuldigung der Hexerei. Die Wasserprobe wurde in fliessendem oder stehendem Wasser vorgenommen. Meist band man Daumen und Zehen der beschuldigten Person über Kreuz und liess sie dann an einem Seil ins Wasser herab. Ging sie nicht unter, so sah man darin ein Zeichen ihre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Wasserprobe , s. Ordalien.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eines der Gottesurteile : Ging der gebunden ins Wasser geworfene Beschuldigte nicht unter, dann galt er als überführt, weil das reine Wasser ihn nicht aufnahm; später auch entgegengesetzte Deutung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserprobe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.