
Wanzen gehören zu den Insekten mit unvollständiger Entwicklung (hemimetabole Insekten). Das heißt: Wanzen bilden beim Übergang zum fertigen Insekt (dem Imago) keine Puppe aus.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Spottbezeichnung für geringwertige Pfennige aus Billon, die im 18. Jh. in Brandenburg-Bayreuth geprägt wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
(Bettwanzen) Die deutsche Nachkriegsgeneration ist fast wanzenfrei aufgewachsen. Die meisten kennen den in früheren Zeiten häufigen Wohn und Bettgenossen, die Bettwanze (englisch: bedbug) nicht mehr persönlich. Gegenwärtig ist das Ungeziefer aber noch in Kinderliede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42062

Wanzen männchliche Wasserwanze (Nepomorpha) trägt Eier auf dem Rücken. Wanzen, Ungleichflügler, Halbflügler, Heteropteren, Heteroptera, weltweit verbreitete Ordnung land- oder wasserbewohnender Insekten; Körper meist abgeflacht, 1 mm bis 12 cm lang; Kopf mit stechend-saugenden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wanzen 1) die Insekten-Ordnung 'Heteroptera' [Hemiptera]; ausgestattet mit Stech-... (
mehr) 2) Jargon für elastische Verbandklammern... (
me...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Heteroptera) Ordnung der Insekten mit unvollständiger Metamorphose. Die Larven unterscheiden sich von den Imagines nur duch die verkürzten, langsam wachsenden Flügel und die fehlenden Geschlechtsorgane. Die Vorderflügel sind zu Halbdecken umgebildet, d. h. etwa zwei Drittel sind lederig und ein Drittel häutig (Membran). Die Wanzen besi...
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Wanzen (Heteroptera), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, Insekten, deren beide Flügelpaare in der Ruhe dem Rücken horizontal aufliegen, wobei die Hinterflügel von den vordern bedeckt sind; letztere decken sich nur mit ihrem hintern hautigen Teil und grenzen mit dem innern Felde der vordern hornigen Hälfte an das Schildchen. Der Sc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Hemipteren sind Schnabelkerfe (s.d.), deren Schnabel vorn am Kopfe entspringt (s. Tafel 67/68 Abb. 13 - 15). Die meisten Arten zeichnen sich durch ein unangenehm riechendes Drüsensekret aus. Auf die zahlreichen Familien, welche der Forscher unterscheidet, kann hier nicht eingegangen werden. Nur...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

- /Rita Reiser Wanze Wanze Streifenwanze - /Rita Reiser - Wanzen: Entwicklung Wanzen: Entwicklung Die Wanze - hier die zu den Landwanzen zählende Baumwanze - schlüpft aus einem Ei, das wie ein Tönnchen gebaut ist und einen Deckel (Operculum) besitzt. Das Jungtier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wanzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.