
Wand (ahd. „das Gewundene, Geflochtene“ zu want „winden“) bezeichnet Den Namen Wand tragen / trugen: Persönlichkeiten: Werktitel: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wand
[Bauteil] - Eine Wand ist ein vertikales Bauteil. Bei einer Wand ist die Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe (auch (Wand)dicke oder (Wand)breite in Schnitt). Man spricht auch von einer Wandscheibe, analog zur Fensterscheibe, nicht zur allgemein runden Scheibe. Der Begriff kommt vom alt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wand_(Bauteil)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wand,
(nicht gebräuchlich) des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen für sich allein längst veraltetes Wort, so wohl ein Gewebe, besonders ein wollenes Gewebe, als auch die daraus bereiteten Kleidungsstücke zu bezeichnen, welches noch in der ersten Bedeutung im Niedersächsisch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_573

Wand (ahd., mhd. want, zu winten = winden; eigtl. also 'das Gewundene'). Im ma. Fachwerkbau wurden die Flächen zwischen den senkrechten Ständern und waagrechten Riegeln zumeist durch Flechtwerk geschlossen, das man mit Lehm bzw. einem Lehm-Häcksel-Gemisch bewarf und glattstrich (s. Ausfachung, Fac...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wand

Wireless ATM Network Demonstrator
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Abkürzung für Wireless ATM Network Demonstrator. ACTS - Projekt der EU für drahtlose Netzwerke. Es wird von Nokia geleitet; beteiligt sind außerdem Ascom, Lucent, IBM und Bosch sowie einigen Forschungseinrichtungen. Die Datenübertragung soll zunächst im 5 GHz - Bereich liegen und Raten von 20 MBit/s erreic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Wand, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch want »Wand; Scheidewand«, mittelhochdeutsch auch »Felswand, steiler Abhang«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch want »Gewandstoff, insbesondere wollenes T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wand, flächiger, vertikaler Raumabschluss. Nach der statischen Beanspruchung unterscheidet man u. a. tragende und nicht tragende Wände, nach der Lage bezüglich des Gebäudes Außen- und Innenwände, nach der Funktion Trenn- und Brandwände.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wand
En: wall Fach: Anatomie Paries.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.