[Achtung: Schreibweise von 1811] der Nahme einer Heiligen in der Römischen Kirche, und des ihr gewidmeten Tages, welches der erste May ist; in den gemeinen Mundarten nur Walper. Daher der Walpurgis-Abend, die Walpurgis-Nacht u.s.f. im gemeinen Leben, der Walper-Abend, die Walper-Nacht Da sich das Jahr bey den Deutschen so w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_543

Walpurgis, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen, eine Latinisierung des deutschen Frauennamens Walburg/Walpurg (walt + burg), zurückgehender metronymischer Familienname. Zu der großen Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung der heiligen Walpurga...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung von Walpurga, einer Heiligen, der der 30. April als Tag gewidmet war. Die Nacht vom 30. April zum 1. Mai hiess Walpurgisnacht und galt früher als Nacht der Hexen. Walpurgis war früher ein wichtiger Termin für das Abliefern von Abgaben der Baürn an die Feudalherren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Vorname. Nebenformen v. Walburg
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen53.htm

Walpurgis (Walburg, "Bergerin der Gefallenen"), Heilige, Schwester des heil. Wilibald, gestorben um 778 als Äbtissin des Klosters Heidenheim bei Eichstätt, wird als Beschützerin vor Zauberkünsten verehrt. Da der Tag ihrer Heiligsprechung (1. Mai) zufällig auf eins der wichtigsten Feste des Heidentums, die mit Tänzen verbundene Früh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.