
Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu unterscheiden ist die Baumgrenze, jenseits derer auch keine einzelnen Bäume oder Baumgruppen mehr vorkommen. Die Distanz zwischen beiden Grenzen ist oft nur klein und wird auch vom Menschen beeinflusst. An der Waldgrenze wird das Baumwachstum stark ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldgrenze

Die Waldgrenze oder auch Baumgrenze ist in vielen Klimaklassifikationen eine wichtige Kenngröße. Die Baumgrenze markiert die Höhe oder nördliche Breite, in der die Temperaturen im Jahresmittel auch für die widerstandsfähigsten Bäume zu gering sind. In den Alpen liegt die Baumgrenze zwischen 1700 Met...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Waldgrenze: in den Alpen Waldgrenze, die Grenze des geschlossenen Waldes gegen Gebiete, die infolge Kälte oder Trockenheit baumlos sind. Für die Ausbildung der polaren und alpinen Kältewaldgrenze ist neben starken Winden v. a. zu geringe Sommerwärme verantwortlich. Daher folgt die Waldgrenze im Allg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Linie, die im Gegensatz zur Baumgrenze die (pol- bzw. bergwärts) äußersten Vorkommen geschlossener Baumbestände begrenzt; wird vorwiegend durch klimatische Verhältnisse bedingt (Temperatur, Niederschlag, Windeinwirkung), aber auch durch die Bodenverhältnisse und menschlichen Einflüsse (Beweidung, Holznutzung). Man unterscheidet die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waldgrenze

obere, Limite supérieure de la forêt - Limite superiore del bosco - Forest limit (Timberline) Grenze bis zu welcher die Vegetationsform Wald gedeihen kann. Oberhalb der Waldgrenze kommen verholzte Pflanzen nur noch vereinzelt und nicht mehr flächig dominierend vor.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.