
Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht. Seit dem Mittelalter, und auf alten Karten noch ersichtlich, wurde Wagrien von der Kieler Förde bis zur Lübecker Buc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wagrien

Wagri
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wagrien (Waierland), Landschaft in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, welche den östlichen Teil des ehemaligen Herzogtums Holstein bildet und halbinselartig in die Ostsee hineinragt. Im Westen wird die Grenze von einer Linie gebildet, welche, vom Kieler Meerbusen ausgehend, die Schwentine entlang durch den Plöner See bis zur Trave zieht. Das...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Halbinsel in Ostholstein zwischen Kieler und Lübecker Bucht. Nach dem slawischen Stamm der Wagrier, einem Teilstamm der Abodriten, benannt, denen Karl der Große das Land 804 überließ; ab 1143 Ansiedlung deutscher Siedler.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm

holsteinische Landschaft zwischen Kieler und Lübecker Bucht, benannt nach den slawischen Wagriern ( Obodriten ), die das Gebiet ab ca. 600 n. Chr. besetzten. Ihr Zentrum war Oldenburg (Holstein), wo König Otto I. 948/968 ein Missionsbistum gründete. Seit dem Slawenaufstand von 983 gehörte Wagrien wieder zum Obodritenreich. 1138...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wagrien
Keine exakte Übereinkunft gefunden.