
Die Waag (slowakisch Váh, ungarisch Vág) ist nach Donau und Theiß der längste Fluss der Slowakei mit 403 km (andere Zählung 390 km) Länge. Nach dem Verlauf nur auf dem Gebiet der Slowakei ist die Waag der längste. Sie entspringt nahe der Landesmitte in der Niederen und Hohen Tatra, wechselt zwischen breiten Ebenen und engen Durchbruchstäle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waag
[Begriffsklärung] - Der Begriff Waag bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waag_(Begriffsklärung)
[Schöllkrippen] - Waag war bis 1811 ein selbstständiger Ort im heutigen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart. Nach der Eingemeindung in die Gemeinde Schöllkrippen wurde der Ortsteil 1828 dem Landgericht Alzenau zugewiesen. Bis etwa 1900 tauchte der Name Waag noch auf den örtlichen Karten und Ortsverzeichnisse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waag_(Schöllkrippen)

Waag: mittlere Waag bei Trenčín Waag die, slowakisch Váh, linker Nebenfluss der Donau in der Slowakischen Republik, 378 km lang, entsteht aus zwei Quellflüssen in der Tatra, vereinigt sich bei Kolárovo mit der Kleinen Donau zur Waagdonau, mündet bei Komárno; zahlreiche Stauseen mit Wasserk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Waag (bei den Alten Aucha, ungar. Vág), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, entsteht oberhalb Hradek aus der Weißen W., die aus dem Grünen See am Großen Kriwan kommt, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt, fließt durch das Waagthal an Trentschin und Waagneustadtl vorbei, wo er in die Ebene tritt, und mündet bei Guta...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

linker Nebenfluss der Donau, 396 km; seine Quellflüsse entspringen als Schwarze Waag in der Hohen und als Weiße Waag in der Niederen Tatra, im Mittellauf 16 Staustufen und -seen, vereinigt sich mit der Kleinen Donau zur Waagdonau, mündet bei Komárno.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.