
Bild 4. Temperaturen. TU=Umgebungstemperatur, TV= Verdampfertemperatur, TK=Kondensatortemperatur, TN/H=Nutz-/Heiztemperatur Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nimmt Wärme niedriger Temperatur aus der Umwelt (Luft oder Wasser) auf und gibt sie mit höherer Temperatur ab. Sinnvoll bei steigenden Energiepreisen.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/waermepumpe.html

Die Wärmepumpe nimmt gespeicherte Wärme aus der Umwelt (Luft oder Wasser) bei niedriger Temperatur auf (kalte Seite) und gibt sie mittels Energiezufuhr bei höherer Temperatur wieder ab (warme Seite). Dies geschieht mittels Verdampfer, Verdichter und Verflüssiger, die die wichtigsten Bestandteile jeder Wärmepumpe sind. Ein Kältemittel wi...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-w/waermepumpe.htm

(heat pump) Ein Aggregat, das seiner Umgebung auf thermodynamischem Weg thermische Energie entzieht, die einem anderen Zweck zugeführt wird. Ein Kühlschrank ist beispielsweise eine W.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=W&id=22351&page=1

Eine Wärmepumpe kann Wärme von einem niedrigerem Niveau unter dem Aufwand von mechanischer Arbeit in ein höheres Niveau überführen. Sie wird zur alternativen Energiegewinnung (z.B. aus Erdwärme, Wäschetrocknerabluft) genutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

W. sind Maschinen, die aus Luft, Wasser (Grundwasser, Abwasser etc.) oder Erdreich Wärme entziehen, diese auf ein höheres Temperaturniveau bringen und damit zu Heizzwecken (Heizung) und Warmwasserbereitung nutzbar machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Wärmepumpe und Kältemaschine (beispielsweise ein Kühlschrank) basieren auf dem gleichen technischen Prinzip - jedoch mit unterschiedlicher Zielrichtung. Mit der Wärmepumpe wird Umgebungswärme auf ein für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben. Bei der Kältemaschine wird der gleiche Prozess genutzt, um durch den Entzug von Wärme Kü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Eine Wärmepumpe nimmt Wärme niedriger Temperatur aus der Umwelt (Luft, Wasser oder Erdreich) auf und gibt sie mit höherer Temperatur ab. Sinnvoll bei steigenden Energiepreisen. Von der Wärmepumpe im Keller führen Rohre in das Erdreich außerhalb des Gebäudes, in denen †“ je nach Heizungstyp - Wassergemi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Wärmepumpe: Funktionsschema Wärmepumpen können als Ergänzung einer konventionellen Anlage zur Heizung von Gebäuden und Schwimmbädern, zur Warmwasserbereitung oder zur Wärmeversorgung industrieller Prozesse eingesetzt werden. Weit verbreitet sind Kompressionswärmepumpen mit Elektro- oder Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Wärmepumpe hebt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) auf ein höheres Temperaturniveau. Sie nutzt dazu den Effekt, dass sich Gase unter Druck erwärmen (wie z.B. bei einer Fahrrad-Luftpumpe).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Eine Anlage, die Heizenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Trinkwasser zieht. Sie funktioniert nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip. Die elektrische Erdwärmepumpe nutzt im Boden gespeicherte Sonnenwärme als Energiequelle. Mit Strom pumpt sie eine im Kreislauf der Anlage zirkulierende Flüssigkeit durch den warmen Boden, komprimiert dies...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42761

Die W. als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es ei...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/waerme

Wärmepumpen sind für Neubauten und gut gedämmte Altbauten geeignete Heizsysteme. Sie entziehen der Umgebung Wärmeenergie und liefern daraus Wärme zum Beheizen eines Gebäudes. Meist gewinnen sie die Wärme aus horizontal im Boden verlaufenden Erdwärmekollektoren oder aus bis in maximal hundert Meter Tiefe versenkte Erdwärmesonden. Durch dies...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/41/definition/W

- Wärmepumpe Wärmepumpe Kreislauf des Kältemittels: A) Verdampfer, in dem das Kältemittel Wärmeenergie aufnimmt; B) Kompressor, in dem die Temperatur des Dampfes ansteigt; C) Kondensator, in dem der Kältemitteldampf Energie an den Warmwasserkreislauf der Heizung abgibt und sich dabei verflüssigt; D) Expansionsventil,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waermepumpe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.