
Wärmedämmung soll den Durchgang von Wärmeenergie möglichst weit reduzieren. Die Wärmedämmung dient zur Reduzierung von Wärmeverluste an eine kalte Umgebung; bei Anlagen der Wärmetechnik steht die Vermeidung von Verlusten durch Wärmeabgabe bzw. -abstrahlung im Mittelpunkt und bei Kälteanlagen soll der Eintrag von Umgebungswärme verminder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmedämmung

Unter Wärmedämmung versteht man Maßnahmen und Materialien an der Oberfläche eines Gegenstandes, um dessen Wärmeaustausch mit der Umgebung zu reduzieren. Typische Fälle sind Kühlschränke, Heizkessel und Warmwasserbehälter und Wasserleitungen für Heiz....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/waermedaemmung.html

Wärmedämmung ist die Verhinderung von Wärmeleitung durch Wärmedämmstoffe. Je mehr Lufteinschlüsse diese Wärmedämmstoffe haben, desto besser ist die Dämmung. Vergleichen kann man die Dämmfähigkeit mit der Wärmeleitzahl (WLZ). Je kleiner die Wärmeleitzahl, desto besser ist die Wärmedämmung. Gut bis sehr gut dämmende Baustoffe sind Por...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-w/waermedaemmung.

Stichwörter: Dämmung, Wärmeschutz, Dichtung Laut der Wärmeschutzverordnung werden für jedes bewohnte Gebäude Wärmedämmsysteme vorgeschrieben. Die Dämmstoffe müssen nach der Wärmeschutzverordnung zugelassen worden sein. Unterschieden wird die Dämmung nach ihrem Einbauort: zwischen den Sparren, über der Schalung/Rohdecke, über der Dicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Unter W. versteht man sämtliche Maßnahmen, durch die Wärmeverluste von Gebäuden an die Umgebung verringert werden (Wärmetransport).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Verhindern / Hemmen / Verlangsamen des Wärmeabflusses. Irrtümlich wird eine Wärmedämmung auch Wärmeisolierung genannt. Das ist irreführend. Feuchtigkeit lässt sich isolieren. Eine Weinflasche verliert auch nach mehreren Jahren nicht ihren Inhalt. Wärme lässt sich jedoch nur dämmen. Der warme ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Vermindert den Wärmedurchgang bei Baustoffen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Wärmedämmung, der Wärmeschutz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verbesserter Wärmeschutz von Gebäuden. Für Neubauten schreibt die novellierte Energieeinsparverordnung inzwischen eine optimierte Wärmedämmung vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Die Wärmedämmung ist Bestandteil dreischaliger Hausschornsteine. Sie liegt um das abgasführende Innenrohr und sorgt dafür, dass die mit steigender Höhe fortschreitende Abkühlung der Abgase reduziert wird. Somit bleibt der natürliche Auftrieb länger erhalten. Die Wärmedämmung wirkt leistungssteigernd auf die Abgasanlage; sie ermöglicht gr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42478

Eine W. mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute W. wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen,...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/waerme

Zunehmend werden Dämmstoffe aus Schafwolle, die sich schon bei technischen Isolierungen bewährt haben, nun auch zur Wärme- und Schalldämmung angeboten. Die sehr gute Wärmedämmung beruht auf der natürlichen Eigenschaft der Schafschurwolle, Wasser aufzunehmen und reversibel zu binden, die Feuchtigkeit wird in der Faser...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3603.htm
(gegenständlich) Stoffe und Elemente, die eingesetzt werden, um transmissionsbedingte Wärmeschwankungen in Gebäudeinnenbereichen zu vermindern.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(prozessual) Die Durchführung von Maßnahmen, die transmissionsbedingte Wärmeschwankungen in einem Gebäude bzw. Bauwerk vermindern. Mit anderen Worten: Es handelt sich Maßnahmen, die Wärmedurchgänge zwischen Innen- und Außenraum herabsetzen, den Innenbereich (bzw. Teile des Innenbereiches) also vor Erwärmung oder Abkühlung schützen...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Verminderung des Wärmedurchgangs durch Bauteile mit Dämmstoffen oder Luftschichten. Sie wird durch den Wärmedurchlasswiderstand (Wärmedämmwert) in m 2K/W gekennzeichnet und ist von der Wärmeleitfähigkeit und Dicke der Stoffe abhängig. Als Maß der Wärmedämmung von Bauteilen wird meist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waermedaemmung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.