
Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch die anderen Bauteile. == Formen == Man unterscheidet konstruktive, geometrische und stoffliche Wärmebrücken. Im Bereich von Wärmebrücken sinkt bei kalten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmebrücke

Wärmebrücke ist die Bezeichnung für verstärkten Wärmedurchtritt mit der Gefahr von Kondenswasser- und Schimmelpilzbildung. Betroffen sind Stellen im Bauteil, die Wärme schneller nach draußen ableiten als andere Teile, also wesentlich schlechter wärmedämmend wirken. Vor allem in älteren Gebäuden hat man schlecht wärmedämmende Betondecke...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-w/waermebruecke.h

Besonders häufig betroffen von Durchfeuchtung und Schimmelbildung ist die Umgebung von Wärmebrücken. Darunter versteht man Stellen an Bauteilen, die Wärme schneller nach draußen ableiten als andere Teile, also wesentlich schlechter wärmedämmend wirken. Ursache dafür sind unter anderem Baufehler und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Bauteil, über das ungewollt Wärme nach außen entweicht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Wärmebrücke, Bautechnik: Durchgangsstelle für Wärme innerhalb einer Baukonstruktion; tritt auf beim Einbau eines Bauteils mit im Vergleich zur Umgebung hohem Wärmedurchgang, z. B. Stahlstütze in einer gemauerten Wand. (Kältebrücke)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch die anderen Bauteile. Im Bereich von Wärmebrücken sinkt im Winter die raumseitige Oberflächentemperatur von Ba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Als Wärmebrücke wird eine Schwachstelle eines Baus bezeichnet, an der die auftretenden Wärmeverluste deutlich größer sind als in angrenzenden Bereichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42761

Schwachstellen an Außenbauteilen, die eine geringere Wärmedämmung aufweisen als die umgebenden Flächen. Wärmebrücken führen zu der Gefahr der Tauwasserbildung an der Innenseite der betreffenden Bauteile. Wärmebrücken lassen sich nur durch sorgfältige Planung und gewissenhafte Rohbau-Ausführung der Außenwände von Anfang an vermeiden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42485

Die W. ist eine Teilfläche oder ein Bauteil im Haus, die mehr Wärme nach außen ableitet (Transmission) als angrenzende Bauteile. Eine W. entsteht bauartbedingt oder wegen Mängeln in der Planung und Bauausführung. Beispiele für W.n sind ungedämmte Betonsturzträger, Betonpfeiler, Ringanker, Balkonplatten usw.. Die Folge der höheren Wärmever...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/waerme

Ein Bauteil oder Bauteilbereich, der Wärme schneller nach außen leitet, als andere Bauteile. Bei niedrigen Außentemperaturen fällt hier die Temperatur im Gebäudeinneren ab; es kann zur Bildung von Kondenswasser kommen, welches die Entstehung von Feuchteschäden begünstigt. Zudem wirken Wärmebrücken negativ auf den Heizenergiebedarf zurück....
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.