
Wir verwenden den Ausdruck 'Recht' in der Umgangssprache sehr vielschichtig. Wir meinen damit einen allgemeinen Anspruch im Sinne der Menschenrechte und die Institution(en), die diesem Anspruch dienen. Wir meinen aber auch das, was im Sinne der Sitte rechtens ist und die eigenen Rechte. Die beiden l...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/recht.htm

(lat. ius [ N.] ) ist eine menschliche Sollensordnung (R. im objektiven Sinn) und der in ihr dem einzelnen zustehende Anspruch (R. im subjektiven Sinn). Das R. ist ein Ergebnis des menschlichen Zusammenlebens. Es entsteht anfangs wohl regelmäßig aus der Sitte als dem Üblichen. Hinzu kommt zu einem unbekannten Zeitpunkt die bewusste Setzung (Gese...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

am Bild ist im 20. Jh. ein Persönlichkeitsrecht eines Menschen an den von ihm angefertigten Abbildungen.Kroeschell, DRG 3
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ist im deutschen Recht der Gegenwart ein absolut geschütztes Recht des § 823 I BGB.Kroeschell, 20. Jh.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Recht, des -es, plur. die -e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey- und NebenworteS. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit der Sache selbst, mit der Wahrheit überein stimm...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_655

Allg.: R. ist ein Sammelbegriff für alle Ordnungssysteme, deren Ziel es ist, das Zusammenleben in einer Gesellschaft verbindlich und auf Dauer zu regeln bzw. soziale Konflikte zu vermeiden. Es wird zwischen dem (auf Traditionen beruhenden, ungeschriebenen) Gewohnheits-R. und dem (staatlich festgelegten) gesetzten R. unterschieden.Spez.: 1) Als obj...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(right) - Immaterielle s Gut, das die Beziehungen von Menschen untereinander regelt. Siehe Gesetz, Lizenz. - senkrecht, also im Winkel von 90 - angeordnet.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19049&page=1

(right) - Immaterielle s Gut, das die Beziehungen von Menschen untereinander regelt. Siehe Gesetz, Lizenz. - senkrecht, also im Winkel von 90 angeordnet.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19049&page=1

Unter Rechten versteht man zum einen die Ansprüche des Einzelnen, die von der Gemeinschaft erfüllt oder nur gewährt werden sollen (z. B. Menschenrechte, Grundrechte). Zum anderen ist Recht der Inbegriff der Werte und Gesetze einer Gemeinschaft. Sie sind an der Idee der Gerechtigkeit ausgerichtet und dienen dazu, das Zusammenleben zu ordnen und K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Recht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch reht, mittelniederdeutsch recht »gerade, aufrecht; rechtmäßig, gerecht, wahrhaft«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Menschenrechte;
Rechte, intellektuelle;
Rechte, kulturelle;
RechtspluralismusGefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/r-begriffe.html#rechte_intellektuelle

Von Recht iSd § 48 Abs. 1 S. 2 VwGO spricht man, bei der Begründung oder Bestätigung einer Rechtsposition, die dem Inhaber Ansprüche gewehrt. Von einem rechtlichen erheblichen Vorteil iSd § 48 Abs. 1 S. 2 VwGO und einem Recht iSd § 42 VwGO spricht man bei jedem von der Rechtsordnung als schutzwürdig anerkannten Individualinteresse. Der Bayer...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rechtrechtlicherheblichervorteil.php

Recht (ahd., mhd. reht = aufgerichtet, gerade, wie es sich nach Sitte und Gesetz gebührt, Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen; lat. ius). Unter Recht versteht man zum einen die Ordnung zwischenmenschlichen Handelns und Verhaltens (Recht in objektivem Sinn), zum andern den dem Einzelnen zustehend...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Recht (lat. Jus), im objektiven Sinn der Inbegriff von Regeln, welche, auf äußern Satzungen der Völker beruhend, die menschlichen Lebensverhältnisse in erzwingbarer Weise normieren; im subjektiven Sinn die einer Person (Rechtssubjekt) in einem gewissen Kreis eingeräumte und durch das objektive R. geschützte, erzwingbare Macht. Das R. im objek...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Recht (
rectum). '
Recht oder
unrecht (rectum aut minus rectum) überhaupt ist eine Tat, sofern sie pflichtmäßig oder pflichtwidrig (factum licitum aut illicitum) ist: die Pflicht selbst mag ihrem Inhalte oder ihrem Ursprunge nach sein, von welch...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33174.html

(Text von 1910) Ordentlich
1). Regelmäßig
2). Recht
3). Regelmäßig ist etwas, sofern es gewissen Regeln gemäß ist, und
recht, sofern die Regeln, nach denen es eingerichtet ist, dem Zwecke der Sache entsprechen (vgl. Art. 410).
Regelmäßig und
recht kann eine Sache aber allein und ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37749.html

(Text von 1910) Echt
1). Wahr
2). Recht
3). Echt (ein niederdeutsches Wort, zu ahd.
êwa, Ehe, Gesetz, gehörig; das niederdeutsche
echt vertritt das mhd. ahd. êhaft, gesetzlich) ist das, was den Wert und die Vollkommenheiten hat, die ein für allemal mit der Gattung, zu der es gehört, ver......
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38002.html

(Text von 1910) Befugt
1). Berechtigt
2). Befugnis
3). Fug
4). Recht
5). Recht (eig. gerade Richtung, im Gegens. zu
krumm) ist das, was einem nach einem Gesetze oder nach hergebrachter Sitte zukommt, z. B. die
Rechte des Adels, einer Stadt, eines Königs, eines Dieners u. ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38622.html

(Text von 1910) Freiheit
1). Recht
2). Vorrecht
3). Das
Recht ist die Summe der gesetzlichen Bestimmungen und das, was diesen Bestimmungen im Leben entspricht. Diese Bestimmungen beziehen sich teils auf das, was dem Menschen innerhalb der Grenzen des Gesetzes gewährt und gestattet wird, und das nennt man im...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38806.html

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Im objektiven Sinne der zum Gesetz erhobene Wille der jeweils herrschenden Klasse. In der Wirtschaftssoziologie : [1] die Summe derjenigen Verhaltensregeln, bei deren Übertretung Sanktion en (zumindest psychischer Art, wie Entrüstung) von einer dazu autorisierten Instanz erlassen werden. Mit diesem weitge....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/recht/recht.htm
(im objektiven Sinn) die aufgrund der ethischen Idee des Rechts, der Rechtsidee, allgemein verbindliche, geltende Regelung (Gegensatz: Sitte, Gewohnheit, Herkommen) des äußeren (Gegensatz: die auch Gedanken und Gesinnung erfassende Moral oder Sittlichkeit) zwischenmenschlichen Verhaltens, auch juristischer Personen. Recht im o...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/recht-im-objektiven-sinn
(im subjektiven Sinn) die aus dem objektiven Recht fließende Befugnis ( Anspruch ) von Mitgliedern der Rechtsgemeinschaft mit Rechtsfähigkeit (den natürlichen und juristischen Personen), das Recht im subjektiven Sinn (subjektives Recht) auf allen Rechtsgebieten. Subjektive Privatrechte sind u. a. dingliche Rechte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/recht-im-subjektiven-sinn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.