
Eine Währung ({gmhS|kurz=ja|gmh=werunge|de=Gewährleistung|wpvl=ja}) ist im weiten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft. Der Währungsraum ist dabei der Geltungsbereich einer Währung. Sie ermöglicht den Transfer v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Währung

Aus dem Wort 'Werunge' ist unser heutiges Wort 'Währung' entstanden. Damit bezeichnet man die Geldsorten der verschiedenen Staaten. In vielen europäischen Staaten ist der Euro die Währung. Vor dem Euro gab es in Deutschland die D-Mark. Welche Währung es gibt, wie sie heißt, wie viele Banknoten oder M&u...
Gefunden auf
https://hanisauland.de/lexikon/w/

ist das in der Gegenwart meist gesetzlich geregelte Zahlungsmittel eines Gemeinwesens. In der Zuständigkeit eines Staates steht es, seine Währung zu gestalten (z. B. durch Aufwertung oder Abwertung [ Währungsreform Deutsches Reich 20.- 21. 6. 1948 ). Möglich ist auch eine Währungsunion mehrerer Staaten durch Vertrag (z. B. Währungsunion zwisc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Währung, plur. car. von dem Verbo währen, fortdauern, die Fortdauer; ein Wort, welches doch wenig gebraucht wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_271

Gesetzliches Zahlungsmittel eines Landes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die gesetzliche Geldeinheit eines Landes bezeichnet man als Währung. Auch wird der Begriff Währung für die Beschreibung aller ausländischen Zahlungsmittel, also Devisen, benutzt. . Währung b..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Bezeichnung für das gültige Zahlungsmittel eines Landes. Ferner ist Währung eine Umschreibung für die Geldverfassung eines Staates, die im Rahmen der Währungspolitik durch die Gesetzgebung formuliert wird. English: Currency
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. currency) Das Geldwesen benötigt zur Erfüllung seiner Aufgaben (Funktionen des Geldes) eine gesetzliche Ordnung. Diese Geldordnung oder Geldverfassung wird auch Währungsordnung oder kurz Währung eines Landes genannt. Sie umfasst die Bezeichnung der Währung (z. B. Euro; Währungszeichen €), die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Gesetzliche Geldordnung des Staats mit einem Außen- und Binnenwert. Der Wechselkurs bestimmt den Außenwert (Valuta) der Währung, die Kaufkraft den Binnenwert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Das Kürzel gibt an, auf welche Währung sich der Basispreis und der aktuelle Kurs des Basiswerts beziehen. Dabei werden die folgenden Abkürzungen verwendet: AUD = Australischer Dollar CHF = Schweizer Franken EUR = Euro GBP = Britisches Pfund HKD = Hongkong-Dollar SEK = Schwedische Krone USD = Amerik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Währung: Reichsbanknote über Hunderttausend Mark vom 1. 2. 1923 (Vorderseite) Der Binnenwert einer Währung gibt an, wie viel Waren und Dienstleistungen man für einen bestimmten Geldbetrag erwerben kann. Der Außenwert einer Währung ist die Kaufkraft der inländischen Währung im Ausland, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Währungen (Stand Januar 2008) Staat Währungseinheit (Abkürzung) Untereinheit (Abkürzung) Afghanistan Afghani (Af) 100 Pul (Pl) Ägypten Ägyptisches Pfund (ägypt£) 100 Piaster (PT) = 1 000 Millieme Albanien Lek 100 Qindarka Algerien Algerischer Dinar (DA) 100 Centime (CT) Andorra<sup>1</sup&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Währung ist die im jeweiligen Land bzw. Wirtschaftsraum gültige Geldeinheit und das entsprechende gesetzliche Zahlungsmittel zu verstehen. Currency: Money (coins and bills) that authorized by a government as legal tender for the payment of obligations.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Eine Währung (mittelhochdeutsch werunge "Gewährleistung") ist im weitgefassten Sinne das staatlich geregelte Geldwesen eines Landes, insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems. Die als "gesetzliches Zahlungsmittel" konzipierte Währung ist innerhalb des Staates in der Regel mit einem "Annahmezwang" ausgestattet. Dadurch wird ihr Wert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Geld (eines Landes oder einer Ländergruppe). Je nach dem internationalen Vertrauen, das eine Währung geniesst, spricht man einerseits von einer harten, starken oder stabilen Währung, anderseits von einer weichen oder schwachen Währung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Unter Währung versteht man die in- und ausländischen Zahlungsmittel, die in unterschiedlichen Staaten und unter deren Monopol gültig sind.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Der Begriff der Währung wird im allgemeinen Sprachgebrauch unterschiedlich verwendet. Einerseits zielt er auf das hoheitlich geordnete Geldwesen eines Staates einschließlich aller Regelungen zur Sicherung der Geldwertstabilität (Geldverfassung) ab. Andererseits bezeichnet er die Geldeinheit eines Landes und die Deckungsart des umlaufenden Geldes...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Waehrung/

zeichnet die Form des Geldes, welches die Regierungen oder die Zentralbanken in Umlauf bringen. Wird auch als gesetzliches Zahlungsmittel genommen und dient somit als Grundlage für den Handel.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A
(Börse & Finanzen) Eine Währung ist das Geld, das in einem bestimmten Land in Umlauf ist...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5557/waehrung/

Bezeichnung für die Einheit eines staatlichen Zahlungsmittels (dänisch und niederländisch: valuta, englisch: currency, französisch: monnaie, italienisch: moneta, portugiesisch: moeda, spanisch: moneda). In der Bundesrepublik Deutschland gab es die `DM`, in der Europäische Union gibt es seit 2002 den `Euro`, in der Schweiz gibt es den `Franken`...
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Währung (lat. valuta, Gültigkeit, von valeo, gelten, franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich s. v. w. Gewähr (Wertschaft), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als gesetzliches Zahlungsmittel (engl. legal tender) gültige Geldeinheit, welche in unbeschränkter Men...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Geld.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

(engl. currency ) Das Geldwesen benötigt zur Erfüllung seiner Aufgaben ( Funktion en des Geldes) eine gesetzliche Ordnung . Diese Geldordnung oder Geldverfassung wird auch Währungsordnung oder kurz Währung eines Landes genannt. Sie umfasst die Bezeichnung der Währung (z. B. Euro; Währungszeichen ), die Unterteilung der Währungseinheit ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/waehrung/waehrung.htm

Währungen der Welt Währungen der Welt (Auswahl) Land Währungseinheit Afghanistan Afghani Ägypten Ägyptisches Pfund Albanien Lek Algerien Algerischer Dinar Andorra Euro Angola Kwanza Antigua und Barbuda Ostkaribischer Dollar Äquatorialguinea CFA-Franc Argentinien Argentinischer Peso Armen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.