
Als Vulgata wird der lateinische Bibeltext bezeichnet, der seit der Spätantike die bis dahin gebräuchlichen, in Umfang und Qualität verschiedenen, älteren lateinischen Übersetzungen der Bibel (Vetus Latina) abgelöst hat. Der Ausdruck Vulgata (auf der zweiten Silbe zu betonen, von lat.: vulgatus, -a, -um = allgemein verbreitet) bezeichnet auc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vulgata

lateinisch vulgatus: allgemein bekannte Die Vulgata ist die lateinische ûbersetzung der Bibel. Sie wurde von Hieronymus um 383 begonnen und konnte sich im 7./8. Jahrhundert gegen eine Reihe anderer lateinischer Bibelübersetzungen durchsetzen. Auf dem Konzil von Trient wurde sie allgemein anerkannt...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vulgata (lat. = die allgemeinverbreitete). Der heilige Hieronymus zog sich um 383 bei Bethlehem in eine Höhle zurück und begann an einer lat. Fassung der Bibel zu arbeiten. Er stützte sich dabei auf griechische und hebräische Urtexte, deren lat. ûbersetzungen bis dahin stark untereinander abwichen...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Vulgata

die verbreitete Überlieferung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Als Vulgata wird der lateinische Bibeltext bezeichnet, der seit der Spätantike die bis dahin gebräuchlichen, in Umfang und Qualität verschiedenen, älteren lateinischen Übersetzungen der Bibel (Vetus Latina) abgelöst hat. Der Ausdruck Vulgata (auf der zweiten Silbe zu betonen, von lat.: vulgatus, -a, -um = allgemein verbreitet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Vulgata (lat. "die allgemein Verbreitete"): lat. Bibeltext, der um 400 im Auftrag von Papst Damasus hauptsächlich von Hieronymus anhand lat., griech., hebr. Vorlagen zusammengefasst wurde. Seit Gregor dem Großen gültiger, nach dem Tridentiner Konzil (1546) in Glaubens- und Sittenlehren für die röm.-kath. Kirche verbindlicher Schrifttext.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Vulgata (sc. versio, lat.), die in der katholischen Kirche als authentisch geltende lateinische ûbersetzung der Bibel. Ihr voran ging als älteste lateinische ûbersetzung die sogen. Itala, die durch Abschriften, Verbesserungen und Neuerungen bald bis zur Unbrauchbarkeit verunstaltet war, weshalb Papst Damasus dem Hieronymus eine Revision derselbe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die meistbenutzte, auf Hieronymus zurückgehende lateinische Bibelübersetzung, entstanden ab 382 n. Chr.; 1546 auf dem Trienter Konzil für authentisch erklärt, 1592 von Papst Klemens VIII. als sog. Sixtina-Clementina herausgegeben. An deren Stelle trat nach dem 2. Vatikanischen Konzil 1979 die Nova Vulgata, eine Übersetzung ins Lat...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vulgata
Keine exakte Übereinkunft gefunden.