
Vollkosten ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff aus dem Gebiet der Kostenrechnung. Sie setzen sich aus Gemeinkosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können, und den Einzelkosten, bei denen dies möglich ist, zusammen. In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten über die Kostenartenrechnung durch die Kostenstellenrechn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkosten

Die Vollkosten oder Gesamtkosten z. B. bei den Heizkosten ergeben sich aus der Summe von Betriebskosten, Verbrauchskosten und Kapitalkosten. Sie ermöglichen einen objektiven Vergleich, wie schnell sich etwa der Ersatz einer Heizanlage bezahlt macht.
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/53/definition/V

(-rechnung) Umfassend alle Kosten, sowohl variable (abhängig von der Produktmenge / dem Ausmaß der Nutzung) als auch Fixkosten (z. B. anteilige Abschreibungen für Investitionen), Einzel- (direkt zurechenbare) sowie Gemeinkosten. Gegensatz: Teilkosten. Das Rechnen mit Vollkosten ist aufwändig, u. U. ist...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Vollkosten sind die Summe aus Einzelkosten und Gemeinkosten.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.