
Der Ausdruck Visier (v. lat.: videre sehen) bezeichnet Siehe auch: Visierlinie, Zielachse ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Visier
[Helm] - Visier (auch: Helmsturz) bezeichnet den beweglichen Teil eines Helmes, der zum Schutz des Gesichtes und der Augen dient. Visiere waren unter anderem seit dem 14. Jahrhundert ein Bestandteil der Ritterrüstungen. Auch moderne Helme verfügen über Visiere, etwa zum Schutz im Straßenverkehr, in der Luft- und Raumfah...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Visier_(Helm)
[Waffe] - Das Visier ist die Zieleinrichtung bei Luftdruck- und Feuerwaffen, Geschützen und bei der Armbrust. Bei Pistolen und Revolvern wird am häufigsten die Kombination Kimme und Korn verwendet. Bei der Kimme handelt es sich um einen U- oder V-förmigen Ausschnitt am hinteren Ende der Waffe bzw. des Laufes, beim Korn h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Visier_(Waffe)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Visier, des -es, plur. die -e, dasjenige, wodurch man siehet, doch nur in einigen einzelnen Fällen. So wird an einem Helme dasjenige Gitter, welches das Gesicht bedeckt, oder über- haupt der vordere Theil desselben vor dem Gesichte, wodurch man siehet, das Visier genannt. In den niedrig...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1305

umgangssprachlich der hintere Teil der Visierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Visier das, Sport: vorderer, durchsichtiger Teil des Schutzhelms für Rennfahrer und Zweiradfahrer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Visier: »thrakischer« Helm, wie er von Gladiatoren getragen wurde (Visierhelm, Bronze),... Visier das, Rüstung: im Mittelalter Gesichtsschutz am Helm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Visier (franz. visière), bei den Feuerwaffen die am hintern Ende des Laufs angebrachte Vorrichtung, welche in Verbindung mit dem am vordern Ende befindlichen Korn (s. d.) zum Zielen dient. Die von der untern Spitze des Visiereinschnitts (Kimme) über die Spitze des Korns gehende Linie heißt Visierlinie; sie geht bei tiefster Visierstellung in der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Helm) am römischen Kriegshelm und am Helm der Ritter der dem Schutz des Gesichts dienende Teil, der mit Durchbrüchen versehen war, um Sehen und Atmen zu ermöglichen, und hoch geklappt werden konnte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/visier-helm
(Waffen) an Handfeuerwaffen (früher auch an Geschützen) Vorrichtung zum Zielen; besteht aus einer auf dem Lauf hinten angebrachten kleinen Metallplatte mit meist dreieckigem Einschnitt (Kimme) und dem vorn aufgesetzten Korn. Wenn beim Zielen (Visieren) das Auge des Schützen, Kimme, Korn und Zielpunkt in einer geraden Lin...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/visier-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.