
Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird. == Aufbau und Charakteristika == Kern einer Villikation war ein Herrenhof (Fronhof, lat. curtis) mit einem umfangreichen selbst bewirtschafteten Landbesitz (Sal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Villikation

(F.) Fronhof mit abhängigen Höfen in der GrundherrschaftKroeschell, DRG 2; Köbler, DRG 96; Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, hg. v. Patze, H.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Villikation die, ein Verband von mittelalterlichen Fronhöfen (seit Ende 7. Jahrhundert) in Streulage mit Zentrum in einem Fronhof des Grundherrn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Villikation (auch Villikationsverfassung; von lat. villa = Herrenhaus). Ein Verband von mehreren Fronhöfen, die jeweils von einem Meier oder villicus verwaltet wurden, wird als Villikationssystem bezeichnet. Der Grundherr saß dabei meist auf einem in Eigenregie bewirtschafteten Herrenhof (Oberho...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein Hofverband im Rahmen des mittelalterlichen europäischen Grundherrschaftssystems. Dieser Verband bestand aus dem herrschaftlichen, vom Grundherren oder einem bestellten Verwalter geführten → Fronhof, der zugleich Gerichtssitz war, sowie umgebenden Höfen dienstpflichtiger Bauern.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.