
Auflösung und Umwandlung von Gesteinen und Bodenmineralien aufgrund physikalischer, chemischer ober biologischer Ursachen: Physikalische Verwitterung: Temperatur-, Eis- und Salzsprengung; Quellungs- und Schrumpfungsvorgänge; Wurzeldruck, Druckentlastung, gegenseitige mechanische Beanspruchung; Abrasion durch den durch Wind transportierten SandChe...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1912

Unter Verwitterung versteht man die Zersetzung von Gestein. Dabei spielen mehrere Prozesse zusammen, die den physikalischen Zerfall und die chemische sowie biogene Zersetzung des Gesteins wegen dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche herbeiführen. Beispiele solcher physikalischer Kräfte sind die Einwirkungen von Wasser, Eis, Wind...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verwitterung

Bezüglich Gesteinen/Böden siehe unter Geologie und Bodentyp.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/verwitterung

Verwitterung: durch Wind und Salz Verwitterung ist für die Bodenentstehung ein grundlegender Prozess. Verwitterungsprozesse schaffen die Voraussetzung für die Massenbewegungen, für alle Abtragungsvorgänge und damit für die Entstehung der Sedimentgesteine. Verwitterung, Geomorphologie: alle an der Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verfärbung und Zerstörung des Holzes im Oberflächenbereich. Tritt ein, wenn Holz längere Zeit ungeschützt der Einwirkung von Sonne (insbesondere der energiereichen UV-Starhlung), Niederschlag und Luftsauerstoff ausgesetzt wird; auch Feuchte- und Temperaturschwankungen, die zu Spannungsrissen in Holz und Zellwänden...
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Verfärbung und Zerstörung des Holzes im Oberflächenbereich. Tritt ein, wenn Holz längere Zeit ungeschützt der Einwirkung von Sonne (insbesondere der energiereichen UV-Starhlung), Niederschlag und Luftsauerstoff ausgesetzt wird; auch Feuchte- und Temperaturschwankungen, die zu Spannungsrissen in Holz und Zellwänden führen, sowie Pilzbefall un...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzv.htm

Verwitterung , diejenige durch die Atmosphärilien verursachte Zersetzung der Gesteine, bei welcher mit allmählichem Verlust von Bestandteilen kein andrer Ersatz als die Aufnahme von Sauerstoff, Kohlensäure und Wasser, zugleich aber ein Verlust der Konsistenz und selbst der Form verbunden ist. Die V. beginnt in der Regel an der Oberfläche und gr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Unter den Namen V. faßt an alle die Erscheinungen zusammen, die durch die Einwirkung der Atmosphärilien, von Sonne, Hitze und Frost, von Regen und Luft auf die ursprünglichen Gesteine entstehen. man unterscheidet zwischen mechanischer V. (Zerfall der Gesteine infolge ungleichmäßiger Ausdehnung ihr...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Bei Gesteinen spricht man von Verwitterung, wenn diese durch äußere Kräfte zerstört werden. Dabei unterscheidet man physikalische und chemische Prozesse. Bei physikalischer Verwitterung bleiben die gesteinsbildenden Minerale erhalten, während sie bei der chemischen Verwitte...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/verwitterung.html

zersetzende Veränderung der oberflächennahen Gesteine; man unterscheidet: mechanische (physikalische) Verwitterung durch Temperaturschwankungen (z. B. Frostsprengung, Kernsprünge) und Salzsprengung; chemische Verwitterung durch die lösende Wirkung von Wasser (z. T. durch Säuren, Laugen, Salze) und atmosphärischen Gasen (Lösungsve...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verwitterung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.