
Das Adlerkapitell ist eine Sonderform des Kapitells der romanischen Architektur. Es bezeichnet einen Kelchkapitell, welches den oberen Abschluss einer Säule darstellt und dessen Ecken durch Adlerkörper gebildet werden. Im 12. und frühen 13. Jahrhunderts wurde das Adlerkapitell hauptsächlich in Italien und Deutschland verwendet.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/adlerkapitell.h

Ein vor allem während der → Romanik geschaffenes → Kapitell, das zumeist vier, an den Ecken platzierte Adlerdarstellungen zieren.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.