
Der Schutz der rechtsgeschäftlichen Willensbildung gegen Willensbeugung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel ist durch {§|253|stgb|juris} StGB strafbewehrt. Als einzelne Gesichtspunkte der Vertragsfreiheit unterscheidet man Abschlussfreiheit, Partnerwahlfreiheit, Inhaltsfreiheit, Formfreiheit und Aufhebungsfreiheit. == Einschränkungen ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vertragsfreiheit

(Privatautonomie) ist die Freiheit in Abschluss, Form und Inhalt eines Vertrages. Sie ist als Grundsatz am Beginn des Rechts vorauszusetzen, wird aber geschichtlich verschiedentlich eingeschränkt (z. B. durch Typenzwang, Höchstpreise, Zwangswirtschaft usw.). In der Kirche wird schon im Hochmittelalter die Verbindlichkeit aller Versprechen geforde...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Grundsatz des deutschen Zivilrechts ist die Vertragsfreiheit. So können Verträge frei nach Inhalt und Form geschlossen werden. Allerdings existieren von diesem Grundsatz Ausnahmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

bedeutet, daß grundsätzlich die inhaltliche Gestaltung von Verträgen den Beteiligten überlassen ist, es sei denn, der Vertrag verstößt gegen die guten Sitten oder ein gesetzliches Verbot (§§ 134,138 BGB). Beispiel: Ein Kaufvertrag kann grundsätzlich frei gestaltet werden, regelt sich jedoch nach §§ ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Vertragsfreiheit: Der ausgefüllte Kaufvertrag für ein Auto wird unterschrieben. Vertragsfreiheit, als Teil der Privatautonomie der Grundsatz im bürgerlichen Recht, nach dem Verträge frei abgeschlossen und frei gestaltet werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Regeln, gesetzliche Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: freedom of contract; contract liberty; free contracts Das Zivilrecht wird vom Grundsatz der Vertragsfreiheit beherrscht. Rechtsbeziehungen können von den Vertragspartnern frei gestaltet werden. Gesetzliche Regelungen greifen ein, soweit vertragliche Lücken bestehen. Die Vertragsfreiheit kann jedoch durch zwingende Vorschriften und gesetz...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Vertragsfreiheit wird die Freiheit des Einzelnen bezeichnet, sein Leben durch Verträge frei gestalten zu können. Sie ist Ausfluss der Privatautonomie und eines der Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts. Zur Vertragsfreiheit gehören die freie Wahl des Vertragspartners (Abschlussfreiheit) und die freie Bestimmung des Vertragsinhalts (Inhal...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vertragsfreiheit.php

Vom Grundsatz der Vertragsfreiheit wird das Zivilrecht beherrscht. Von den verschiedenen Vertragspartnern können Rechtsbeziehungen frei gestaltet werden. Bestehen bei einem Vertrag Lücken, so greifen gesetzliche Regelungen ein. Durch zwingende Vorschriften und gesetzliche Verbote kann die Vertragsfreiheit außer Kraft gesetzt werden....
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/v/vertragsfreiheit.php

bedeutet, daß grundsätzlich die inhaltliche Gestaltung von Verträgen den Beteiligten überlassen ist, es sei denn, der Vertrag verstößt gegen die guten Sitten oder ein gesetzliches Verbot (§§ 134,138 BGB). Beispiel: Ein Kaufvertrag kann grundsätzlich frei gestaltet werden, regelt sich jedoch nach §§ 433 ff BGB sowie u.U. nach AGBG. Sieh.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vertragsfreiheit/vertragsfreiheit.

die grundsätzliche Befugnis des Bürgers, nach eigenem Belieben Verträge abzuschließen und zu gestalten, vielfach als eines der Grundrechte gewährleistet. Es herrschen Abschluss- und Gestaltungsfreiheit, soweit nicht Gesetz und gute Sitten dieser Freiheit Grenzen setzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vertragsfreiheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.