
Die Verrechnung ist der Ausgleich gegenläufiger Forderungen; sie wird manchmal auch Abrechnung genannt. Mit der Verrechnung werden offene Forderungen ausgeglichen, die Verrechnung erfüllt damit die ver- oder abgerechneten Forderungen. Gesetzlich und kaufmännisch sind Verrechnungsverfahren definiert; siehe dazu auch Rechnung. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verrechnung

Die Leistungsträger verschiedener Sozialleistungszweige können untereinander Ansprüche des Berechtigten auf Geldleistungen mit Ansprüchen gegen den Berechtigten verrechnen. Ein Rentenversicherungsträger kann also die von ihm zu erbringenden Geldleistungen mit Geldansprüchen der Krankenkasse, des Arbeitsamtes, der Berufsgenossenschaft oder ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Abgleich zwischen den Bedarfsmengen von Kundenbedarfen und Planprimärbedarfen. Abhängig von der Bedarfsart werden Planprimärbedarfe von eintreffenden Kundenbedarfen reduziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Neue Provisionen (aus neuem Zustand), die aus einzelnen Provisionsaktivitäten resultieren, werden innerhalb eines Provisionsfalls mit Provisionsrückforderungen (aus altem Zustand) verrechnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Leistungsträger verschiedener Sozialleistungszweige können untereinander Ansprüche des Berechtigten auf Geldleistungen mit Ansprüchen gegen den Berechtigten verrechnen. Die Verrechnung ist möglich, wenn eine Aufrechnung zulässig ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Verrechnung, Ausgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Wirtschaftssubjekten (Abrechnungsverkehr, Clearing).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verfahren, nach dem der Rechnungsführer eine fällige Forderung einziehen kann, indem er die Forderungen des Schuldners gegenüber der Kommission um den Betrag der erstgenannten Forderung verringert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42438
Keine exakte Übereinkunft gefunden.