
Die Vermögensteuer ist eine auf das Vermögen, d. h. das bewertbare Eigentum des Steuerpflichtigen erhobene Steuer. Sie zeichnet sich im Allgemeinen durch einen verhältnismäßig niedrigen Steuersatz sowie den Verzicht auf Steuerprogression aus. == Geschichte == Die Vermögensteuer wurde während der Antike erfunden, sie wurde sowohl im Römisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensteuer
[Deutschland] - Die Vermögensteuer ist im deutschen Steuerrecht eine Substanzsteuer, die vom Wert des Nettovermögens (Bruttovermögen abzüglich Schulden) des Steuerpflichtigen (natürliche oder juristische Person) berechnet wird, das zu einem bestimmten Stichtag vorhanden ist. Sie wird allerdings seit 1997 nicht mehr erh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensteuer_(Deutschland)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Vermögensteuer, plur. die -n, eine Steuer, d i. Abgabe an die Obrigkeit, welche jemand von seinem Vermögen, besonders von seinem baren Vermögen, entrichtet, zum Unterschiede von der Kopfsteuer, Landsteuer, Gewerbssteuer u.s.f. In der Schweiz heißt sie die Gutsteuer.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_611

Steuer, die aufgrund vermögensrechtlicher Bestimmungen für das Anlagevermögen zu entrichten ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

ist eine direkte Steuer, die das Vermögen belastet. Sie gehört zu den Ländersteuern (Steuern). Steuerpflichtig sind alle im Inland ansässigen natürlichen Personen und juristischen Personen. Die zu entrichtende Steuer bemißt sich nach den persönlichen Vermögensverhältnissen des Steuerpflichtigen unte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Vermögensteuer wurde mit Wirkung von 1.1.1997 für verfassungswidrig erklärt. Da keine gesetzliche Neuregelung der Vermögensteuer erfolgte, kann sie nicht mehr erhoben werden.
siehe hierzu auch: Rechtsprechung: BVerfG 22.6.1995 - 2 BvL37/91
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Die Vermögensteuer ist eine Substanzsteuer, die auf das an einem bestimmten Stichtag vorhandene Nettovermögen (Bruttovermögen abzüglich Schulden) des Steuerpflichtigen erhoben wird. In Deutschland ist das Vermögensteuergesetz zwar formal noch in Kraft, die den Ländern zustehende Steuer wird jedoch n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die nachstehende Darstellung der Vermögensteuer bezieht sich auf die bis 1996 gängige Erhebungspraxis, anschließend wurde die Vermögensteuer abgeschafft. Im Zusammenhang mit einer Reform der Sozialsysteme wird die neuerliche Einführung einer Vermögensteuer wiederholt diskutiert. Die Vermögensteuer i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Mit Vermögenssteuer im engeren Sinn wird die Steuer bezeichnet, die auf das Nettovermögen steuerpflichtiger Personen erhoben wird. Beispiel: A hat ein Vermögen von 100.000,- . Auf den Teil des Vermögens der 60.000,- übersteigt muss A jährlich 0,5 %, d.h. 200,- Steuern zahlen. In Deutschland ist die Vermögensteuer in der derzeitigen Form gemÃ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vermoegensteuer.php

Auf das Vermögen bezieht sich die Vermögensteuer. Die Vermögensteuer kommt in Form der Vermögensertragsteuer (wenn die Vermögenswerte sich aus kapitalisierten Erträgen ableiten) und der Vermögenssubstanzsteuer (hier wird auf einen Sachwert abgestellt) vor. Seit 1997 darf die Vermögensteuer nicht mehr erhoben ...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/v/vermoegensteuer.php
(Börse & Finanzen) Die Vermögensteuer ist eine Steuer, die auf den angesammelten Reichtum einer Person erhoben wird, im Gegensatz zu ihrem Einkommen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5241/vermoegensteuer/

ist eine direkte Steuer, die das Vermögen belastet. Sie gehört zu den Ländersteuern ( Steuern ). Steuerpflichtig sind alle im Inland ansässigen natürlichen Personen und juristischen Personen. Die zu entrichtende Steuer bemißt sich nach den persönlichen Vermögensverhältnissen des Steuerpflichtigen unter Berücksichtigung besonderer Freibe.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vermoegensteuer/vermoegensteuer.ht

bis 1996 erhobene Steuer auf das Vermögen, die in Ergänzung zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer eine Mehrbelastung des „fundierten“ Einkommens bewirken sollte, ohne in die Substanz einzugreifen (nominelle Vermögensteuer). Bemessungsgrundlage war das nach dem Bewertungsgesetz ermittelte Gesamtvermögen. Steuerpflichtig waren natï¿...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vermoegensteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.