
Als Verlandung wird - ob gewollt oder nicht - die Auffüllung von Gewässern mit organischem Material bezeichnet. Die Verlandung steht im Gegensatz zur Anlandung, bei der die Auffüllung durch von außen herantransportiertes, überwiegend anorganisches Material geschieht. Die Verlandung ist eine durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen (R
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verlandung

Stichwörter: Moor, Randzone Ein natürlicher Prozeß in der Natur: Pflanzenteile sterben ab und dienen als Aufwuchsfläche und Dünger für die Jungpflanzen. So wächst der Teich langsam vom Rand her zu, es entsteht ein Moor. Durch geschickte Modellierung der Rand- und Sumpfzonen kann dieser Prozeß verlangsamt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

V. ist ein Prozeß organisch bedingter Sedimentbildung durch den Bewuchs an stehenden Gewässern wie Seen, Altarmen von Flüssen etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Verlandung: eines eutrophen Sees Verlandung, das Zuwachsen der Wasserfläche stehender oder langsam fließender Gewässer durch Sedimentation von Schwebe- und Sinkstoffen und Vorrücken der Ufervegetation, deren abgestorbene Reste sich am Boden anhäufen. Die Verlandung wird begünstigt durch flache U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorgang des Übergehens eines offenen Gewässers in Festland
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Verlandung , s. Küste.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen (Röhrichtpflanzen) in längeren Zeiträumen erfolgende Verringerung der freien Wasserfläche von Gewässern; gefördert durch Anschwemmung von Sand und Schlick; vollzieht sich in der Regel über das Zwischenstadium einer Flachmoorbildung. Die Verlandung wird an flachen Meeresküsten durch Wasserbaum...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verlandung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.