
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien (§ 13 Wertermittlungsverordnung - WertV). Nach diesem Verfahren wird der Marktwert eines Grundstücks aus tatsächlich realisierten Kaufpreisen von anderen Grundstücken abgeleitet, die in Lage, Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Zuschnitt und sonstiger Beschaffenheit hinr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren ist eines von drei Berechnungsarten für den Wert einer Immobilie, die in Deutschland angewendet werden. Im Gegensatz zum Ertrags- und Sachwertverfahren werden bei diesem Verfahren bereits erzielte Kaufpreise von Immobilien und Grundstücken als Berechnungsgrundlage genutzt, von dem der Verkehrswert der Immobilie abgelei...
Gefunden auf
https://exporo.de/wiki/vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren ist eines der Verfahren zur Feststellung des Wertes eines unbebauten bzw. mit Immobilien bebauten Grundstückes. Das Verfahren ist in der Wertermittlungsverordnung und den dazu erlassen Wertermittlungsrichtlinien beschrieben. Weitere Wertermittlungsverfahren sind dabei das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Beim Vergleichswertverfahren wird versucht, den Verkehrswert aus Vergleichspreisen (Kaufpreisen) abzuleiten, die für gleichartige Objekte, möglichst zeitgleich, erzielt wurden. Diesem Verfahren sollte der Vorzug gegeben werden, sofern geeignete zeitnahe Vergleichspreise in ausreichender Zahl vorliegen. Dies gelingt am ehesten bei unbebauten Grund...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Themengebiet: Bewertung Bedeutung: Das Verfahren der Grundstückswertermittlung aufgrund von Vergleichspreisen. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=2029856035
(VWV) Das Vergleichswertverfahren (VWV) ist eine Bewertungsmethode für Immobilien (Grundstücke und Gebäude) im Rahmen der erstmaligen Erstellung der Eröffnungsbilanz. Hierbei wird der Wert der zu bewertenden Immobilie über den Kaufpreis einer vergleichbare...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Eine auf erzielten Verkaufspreisen – also Echtzahlen – beruhende Wertermittlungsmethode. Anwendbar ist dieses Verfahren nur dann, wenn zwei Maßgaben erfüllt sind: 1. Es muss eine größere Anzahl zeitnah erfolgter bzw. erfasster Verkaufsfälle vorliegen. 2. Die als Basis herangezogenen Vergleichsobjekte und das jeweilige Bewertungsobjekt müs...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.