
Als Vergeltung (lat. Retaliation, eigentlich Wiedervergeltung) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität). Nach dem Soziologen Richard Thurnwald ist Gegenseitigkeit, die einen Ausgleich zwischen Leistung und Gegenleistung herstellen will, ein Grundaspekt ethischer Gesellschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergeltung
[Begriffsklärung] - Vergeltung hat folgende Bedeutungen: in der Literatur und im Film: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergeltung_(Begriffsklärung)
[Roman] - Vergeltung, das zweite Werk des realistischen deutschen Schriftstellers Gert Ledig (* 4. November 1921 in Leipzig; † 1. Juni 1999 in Landsberg am Lech), ist ein apokalyptischer Antikriegsroman, der auf autobiografische Erlebnisse des Autors zurückgeht und sich der Epoche der Nachkriegsliteratur zurechnen lässt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergeltung_(Roman)

ist ein Strafzweck.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vergeltung, Ethik: die Erwiderung eines zugefügten Guten (Wohls) oder ûbels als Dank oder Rache. Im Unterschied zu dieser subjektiv motivierten Vergeltung fordert die Vergeltung mit objektivem Motiv eine der Tat qualitativ entsprechende Belohnung oder Strafe. Sie setzt die vernünftige Betrachtung vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe unter Retorsion.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vergeltung.php

Vergeltung , die Rückkehr eines gewissen Quantums von Wohl (Belohnung) oder Wehe (Strafe) auf den Wohl- oder Wehethäter. Die Forderung derselben entspringt aus dem unbedingten Mißfallen, welches die unvergoltene That (sie sei Wohl- oder Wehethat) erweckt. Das Maß derselben ergibt sich aus der Idee der Billigkeit (s. d.), kraft welcher, so viel ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : retaliation , Talionsprinzip, in primitiven Gesellschaft en geltende Regeln der Entschädigung für Unrecht: Die Betroffenen sind berechtigt, dem Täter gleichfalls Unrecht zuzufügen, und zwar (nach Entwicklung des Geldes und Tauschhandels) in gleichem Masse wie das erste Unrecht. Diese Regeln werden als Ursprünge d...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vergeltung/vergeltung.htm

nach herkömmlicher Auffassung einer der Zwecke der Strafe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vergeltung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.