[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. aus seiner Stelle drücken, ingleichen unterdrücken; in welchen beyden Bedeutungen es doch im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist. Verdrücke den Seufzer nicht, der deinen Busen hinauf bringt, Geßn. im Hochdeutschen unterdrücke.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_209

1) abhauen; "verdrück dich" - Aufforderung, sich sofort zu entfernen; 2) eine große Portion essen; will andeuten, daß der Essvorgang sehr schnell abläuft ("Ich hab son rattendollen Kohldampf, ich verdrück dich gleich mit.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/verdruecken.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.