
Verbraucherschutz (österr. und schweiz.: Konsumentenschutz, siehe österr. Konsumentenschutzgesetz) bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen. Dieser Schutzbedarf beruht auf der Sicht, dass Verbraucher gegenüber den Herstellern und Ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbraucherschutz

ist keine einheitliche Rechtsmaterie; ihm dienen Vorschriften des Zivil- wie auch des öffentlichen Rechts. Zivilrechtlich sind von Bedeutung zwingende Vorschriften für die Vertragsgestaltung etwa bei Miete und im Arbeitsrecht, ferner die Vorschriften des Wettbewerbsrechts, das Recht der Allgemeinen ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/V/Verbraucherschutz.htm

(consumerism) Eine neuzeitliche Erscheinung, die in den 60er Jahren ihren Anfang in den USA nahm. Sie umfasst alle gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, den Verbraucher vor Nachteilen zu schötzen, die daraus erw...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=29105&page=1

(consumerism) Eine neuzeitliche Erscheinung, die in den 60er Jahren ihren Anfang in den USA nahm. Sie umfasst alle gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, den Verbraucher vor Nachteilen zu schtzen, die daraus erwachsen, dass der einzelne Verbraucher eine schwchere (rechtliche und meist auch w...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=29105&page=1

Verbraucherschutz ist keine einheitliche Rechtsmaterie; ihm dienen Vorschriften des Zivil- wie auch des öffentlichen Rechts. Zivilrechtlich sind von Bedeutung zwingende Vorschriften für die Vertragsgestaltung etwa bei Miete und im Arbeitsrecht, ferner die Vorschriften des Wettbewerbsrechts, das Rech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die fünf großen Bereiche des Verbraucherschutzes sind der Schutz der Gesundheit, der Schutz vor unsicheren technischen Produkten, der Schutz vor Täuschung, vor unlauterer und irreführender Werbung sowie vor irreführenden und verfälschenden Informationen, der Schutz der wirtschaftlichen Interessen un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Verbraucher soll gegen Irreführung, Übervorteilung oder Gefährdung geschützt werden. Hierzu hat der Gesetzgeber Regelungen getroffen, die im Bereich Wettbewerb wirksam werden. Verschiedenste Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerbshüter sorgen für eine Einhaltung der gesetzlichen Auflagen. Auch ein Schadensersatz im Rahmen von Prod...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

ist keine einheitliche Rechtsmaterie; ihm dienen Vorschriften des Zivil- wie auch des öffentlichen Rechts. Zivilrechtlich sind von Bedeutung zwingende Vorschriften für die Vertragsgestaltung etwa bei Miete und im Arbeitsrecht, ferner die Vorschriften des Wettbewerbsrechts, das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie des Kreditvertrags. ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/Verbraucherschutz.html

Mit Verbraucherschutz werden Bestrebungen zum Schutz des Endkunden vor Gefahren bezeichnet die aus dem oder bei dem Erwerb von Gütern entstehen können. Das Verbraucherschutzrecht ist sowohl zivilrechtlich (im BGB) als auch öffentlichrechtlich geregelt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verbraucherschutz.php
(Marketing) Verbraucherschutz ist die Sicherung der Verbraucherinteressen bezüglich Qualität, Preis und Sicherheit, gewöhnlich im Rahmen der Gesetzgebung. Die wachsende Kaufkraft der Verbraucher und der Aufstieg der Verbraucherschutzbewegung seit den späten 1950er Jahren haben zu wachsenden Ansprüche...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5181/verbraucherschutz/

Verbraucherschutz ist keine einheitliche Rechtsmaterie; ihm dienen Vorschriften des Zivil- wie auch des öffentlichen Rechts. Zivilrechtlich sind von Bedeutung zwingende Vorschriften für die Vertragsgestaltung etwa bei Miete und im Arbeitsrecht , ferner die Vorschriften des Wettbewerbsrechts, das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie d...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/verbraucherschutz/verbraucherschut

Maßnahmen zur Sicherung der Konsumfreiheit und zur Verhinderung von Benachteiligung und Schädigung der Verbraucher; vom Staat primär über die Gesetzgebung gesichert, z. B. in den Regelungen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Regelungen über Haustürgeschäfte, über Fernabsatzverträge, Verbraucherdarlehen,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verbraucherschutz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.