
Plateaugebirgsstock der Salzburger Kalkalpen, südwestlich der Stadt Salzburg, mit dem Salzburger und dem Berchtesgadener Hochthron und dem Geiereck (1805 m). Der Untersberg besteht aus Hauptdolomit, Dachsteinkalk und Liaskalk. Der nördliche Teil gehört zu Österreich, der südliche zu Deutschland. Die Höhen des Untersbergs sind von Karr...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Untersberg

Der Untersberg ist ein etwa 70 km² großes und maximal {Höhe|1973|DE-NN|link=true} hohes Bergmassiv der Nördlichen Kalkalpen, als markante Landmarke am Alpenrand. Er ist der nördlichste Ausläufer der Berchtesgadener Alpen auf der Grenze von Bayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich). Seine Hauptgipfel sind Berchtesgadener Hochthron ({Hö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Untersberg

Ụntersberg, höhlenreicher Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen, an der bayerisch-österreichischen Grenze; im Berchtesgadener Hochthron 1 972 m und im Salzburger Hochthron 1 852 m über dem Meeresspiegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Untersberg , Gebirgsstock der Salzburger Alpen, südwestlich von Salzburg, mit drei Gipfeln: Geiereck (1801 m), Salzburger Hohethron (1851 m), Berchtesgadner Hohethron (1975 m), und zahlreichen Klüften und Höhlen, worunter eine prächtige Marmorgrotte und die 1845 entdeckte Kolowratshöhle mit grotesken Eisformationen. Der Berg ist durch das 1883...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

© wissenmedia Eishöhle Schellenberger Eishöhle Die Schellenberger Eishöhle im Untersberg bei Berchtesgaden ist die größte erschlossene Eishöhle in Deutschland. © wissenmedia höhlenreicher Gebirgsstock der Salzburger Kalkalpen südlich von Salzburg, auf der deutsch-österreichischen Grenze, mit den Gipfeln Geiereck (180...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/untersberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.