
(F.) Nichtzuhören im Ding
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Unlust, plur. car. der Gegensatz von Lust. 1) Von Lust, anschauende Erkenntniß des Angenehmen, wo es doch nicht bloß einen Mangel der Lust, sondern eine anschauende Erkenntniß des Unangenehmen, einer Unvollkommenheit bezeichnet, und gebraucht wird, entweder den ersten und geringern Gra...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_949

Unlust ist die Empfindung, der Menschen des Enneagramm-Typs 7 gezielt aus dem Wege zu gehen versuchen. Sie vermeiden alles, was ihnen wenig Spaß oder nur Langeweile zu versprechen erscheint, was sie belasten oder längerfristig binden könnte oder was irgendeine Schmerzempfindung in ihnen auslösen könnte. Damit weich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

(Text von 1930) Unlust s. Gefühl. Unlust ist 'mehr als eine bloße Verneinung', sondern eine 'positive Empfindung' und 'der Lust real entgegengesetzt'. 'Die Schätzung des ganzen Wertes der gesamten Lust in einem vermischten Zustande würde auch sehr ungereimt sein, wenn Unlust eine bloße Verneinung und dem Zero gleic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32739.html

(Text von 1910) Mißvergnügen
1). Mißfallen
2). Unlust
3). Verdruß
4). Das
Mißfallen (Gegens.
Gefallen) ist der unangenehme Eindruck, den etwas Unschönes oder etwas, das wider die Sittlichkeit oder die gesellschaftlichen Gebräuche oder Formen verstößt, auf den Schönheitssinn oder a...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-missfallen-unlust-verdruss.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.