
Eine Vektorgrafik beschreibt ein Bild als Folge geometrischer Objekte. Diese Objekte (z.B. Linie, Kreis, Spline, Overlay) haben Eigenschaften (Position, Farbe, Anordnung). Vektorgrafiken lassen sich besser auf verschiedene Ausgabemedien anpassen als Rastergrafiken, eignen sich aber nicht für Photografien. Siehe auch:CGM, EMF, EPS, WMF
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/40005

Vektorgrafik Eine Vektorgrafik beschreibt ein Bild als Folge geometrischer Objekte. Diese Objekte (z. B. Linie, Kreis, Spline, Overlay) haben Eigenschaften (Position, Farbe, Anordnung). Vektorgrafiken lassen sich besser auf verschiedene Ausgabemedien anpassen als Rastergrafiken, eignen sich aber nicht für Fotografien.
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/40006

Art der Grafikspeicherung, bei der Grafiken nicht in Form ein Sammlung von Punkten gespeichert werden, sondern durch die Angabe ihrer x- und y-Koordinaten und des Radius. So können einzelne Grafikteile ohne Probleme gelöscht werden, sowie die gesamte Grafik nach belieben vergrößert, beziehungsweise verkleinert werden, ohne das dabei ein QualitÃ...
Gefunden auf
http://www.yellowmap.de/YMComputer/HTML/clex/indexg.htm

(Grafik) (im Gegensatz zu Pixelgrafik) , Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust skalieren, weil nicht die einzelnen Bildpunkte, sondern Formeln, numerische Werte für Anfangs- End- oder Mittelpunkt, Radien und Winkel gespeichert werden. Ein bekanntes Vektor-Grafikformat ist CDR. (21)
Gefunden auf
http://www.bergt.de/lexikon/

Subst. (vector graphics) Ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern, das auf mathematischen Beschreibungen zur Festlegung von Lage, Länge und Richtung zu zeichnender Linien beruht. In der Vektorgrafik werden Objekte als Sammlung von Linien erstellt und nicht als Muster einzelner Punkte (Pixel). ® Vgl. Rastergrafik.
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/40099

mathematisch definierte, auflösungsunabhängige Grafik, die wenig Speicherplatz benötigt
Gefunden auf
http://www.buecherfabrik.com/glossar.html

-Grafik die sich mit Hilfe von Zeichenkommandos konstruieren läßt.- Im Gegensatz zu einem Rasterbild wird bei einer Vektorgrafik nicht die zweidimensionale Projektion gespeichert sondern vielmehr die zu ihrer Darstellung erforderlichen Teilobjekte. Solche Teilobjekte sind Punkte, Linien und Kurven (Bezier-Kurven), Kreise, Dreiecke, Rec...
Gefunden auf
http://www.foto-digital.de/glossar_v.html

Computergrafik, die durch Vektoren beschrieben wird.Vorteil: Vereinfachte Bearbeitung, wie z.B. Größenänderung, und wesentlich geringerer Speicherplatz.> Bitmap
Gefunden auf
http://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Unter einer Vektorgrafik versteht man ein Bild, das sich aus Zeichenkommandos aufbauen lässt. Vektorkommandos sind zum Beispiel Linie, Kreis, Quadrat, Bezier-Kurve aber auch Füllbereiche und Schriften. Im Gegensatz zu Bitmap-Grafiken (egal ob komprimiert oder unkomprimiert) werden also nicht die einzelnen Pixel des Bildes gespeichert son...
Gefunden auf
http://www.filmscanner.info/Glossar_V.html

Prinzip einer am Computer entstandenen Grafik, bei der die grafischen Elemente durch Definitionen gespeichert werden. So wird eine Strecke durch ihren Anfangs- und Endpunkt, ein Rechteck durch seine Kantenlänge und den Bezugspunkt einer Ecke definiert. Diese Vektorbeschreibung eignet sich beson...
Gefunden auf
http://bet.de/Lexikon/Begriffe/vektorgrafik.htm

Eine Vektorgrafik ist eine Computergrafik, die aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (Splines) zusammengesetzt ist. Meist sind mit Vektorgrafiken Darstellungen gemeint, deren Primitiven sich zweidimensional in der Ebene beschreiben lassen. Eine Bildbeschreibung, die sich auf dreidimensionale Primitiven st...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik

mathematisch definierte, auflösungsunabhängige Grafik, die wenig Speicherplatz benötigt
Gefunden auf
http://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Vektorgrafiken setzen sich aus Elementen wie Linien, Kreisen, Bögen und Flächen zusammen. Sie können einfach vergrößert, verkleinert und gedreht werden, ihre Berechnung ist jedoch aufwendiger als die von > Rastergrafiken. Die Erstellung von Vektorgrafiken ist meist nur mit speziellen Computerprogrammen möglich.
Gefunden auf
http://www.calamus.net/man/de/cal/11.htm

Die älteste Form der Computergraphik. Ihre Grundprimitive sind der Punkt, die Linie und die Fläche, die durch Koordinaten beschrieben und um ihre graphische Darstellungsform ergänzt werden. Vektordaten werden häufig verwendet, um Analysen mit diskreten (diskontinuierlichen) Objekten, wie z.B. Straßen, Gebäuden und Gr...
Gefunden auf
http://fe-lexikon.info/lexikon-v.htm

Bei der Vektorgrafik wird ein Bild als mathematische Beschreibung einer geometrischen Form dargestellt. Im Gegensatz zur Pixelgrafik werden nicht die einzelnen Bildpunkte beschrieben, sondern die in der Grafik vorhandenen Eckpunkte, Linien, Kurven und Füllungen. Dadurch lassen sich Vektorgrafiken ohne Qualitätsverlust verkleinern und vergrößern...
Gefunden auf
http://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=V

Die Darstellung von Grafiken, die durch Bézierkurven beschrieben werden.
Gefunden auf
http://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22002&page=1

Vẹktorgrafik, Objektgrafik, in der grafischen Datenverarbeitung Bildtyp (Bilddatei), der auf Bildlinien (Koordinaten) im Gegensatz zu Bildpunkten (Pixeln) beruht. Bei einer Vektorgrafik ist die Bildinformation nicht pixelweise wie bei einer Bitmap-Grafik (Bitmap), sondern als mathematisc...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Eine Vektorgrafik ist aus Linien, Kurven und Flächen aufgebaut, die mit so genannten Vektoren mathematisch genau beschrieben werden können. Den Gegensatz zur Vektorgrafik stellt die Rastergrafik dar Mit dem Begriff Vektorgrafikprogramm werden in erster Linie 2D-Programme ...
Gefunden auf
http://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-vektorgrafik.html

(1993) Als Vektorgrafik bezeichnet man eine aus einzelnen geometrisch definierten Grundelementen zusammengesetzte Grafik. Vektorgrafiken bestanden in der Urform aus einzelnen Linien (mathematisch unzutreffend als 'Vektoren' bezeichnet), später kamen Kreise, Ellipsen, ausgefüllte Polygone, Text und v...
Gefunden auf
http://lexikon.martinvogel.de/vektorgrafik.html

eine Grafik, die durch ihre geometrischen Charakteristika definiert wird. Eine Linie wird somit definiert durch Anfangs- und Endpunkt sowie die Dicke und Farbe. Professionelle Zeichenprogramme (CAD ) arbeiten mit Vektorgrafiken, da diese schnell geändert, beliebig vergrößert und pr&a...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42303

Grafik die sich mit Hilfe von Zeichenkommandos konstruieren läßt. Im Gegensatz zu einem Rasterbild wird bei einer Vektorgrafik nicht die zweidimensionale Projektion gespeichert sondern vielmehr die zu ihrer Darstellung erforderlichen Teilobjekte. Solche Teilobjekte sind Punkte, Linien und Kurven (Bezier-Kurven), Kreise, Dreiecke, Rechte...
Gefunden auf
http://www.foto-digital.de/glossar_v.html

Eine Vektorgrafik ist aus Linien, Kurven und Flächen aufgebaut, die im Gegensatz zu Pixelgrafiken (Bitmap Grafiken) nicht punktweise dargestellt, sondern mit sogenannten Vektoren mathematisch genau beschrieben werden. Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust stufenlos vergrößern und verkleinern. Programme, die mit Vektorgrafiken arbeite...
Gefunden auf
http://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Digitale Grafik, welche mittels mathematischen Funktionen beschrieben wird. Der Aufbau der Grafik wird durch eine Konturenbeschreibung mittels Linien, Kreisen und Polygonen sowie Informationen zu Start- und Endpunkt des jeweiligen Konturenstrichs, Füllfarbe, Linienfarbe und -stärke gewährleistet. Im Vergleich zu Rastergrafiken bieten sie somit d...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42506

Im Gegensatz zu einem Rasterbild wird bei einer Vektorgrafik nicht die zweidimensionale Projektion gespeichert sondern vielmehr die zu ihrer Darstellung erforderlichen Teilobjekte. Solche Teilobjekte sind Punkte, Linien und Kurven (Bezier-Kurven), Kreise, Dreiecke, Rechtecke. Aus diesem Grunde kann eine Vektorgrafik auch beliebig skaliert werden. ....
Gefunden auf
http://www.foto-digital.de/glossar_v.html

Als Vektorgrafik bezeichnet man digitale Darstellungen (meist zweidimensional), deren Informationen aus Anfangs- und Endpunkt sowie evtl. aus Kurveninformationen bestehen (d.h. Darstellungen, die sich mit Hilfe der üblichen Geometrieelemente (Linie, Kreise, etc.) zusammensetzen lassen). Der Vorteil von Vektorgrafiken besteht darin, die Größe der...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42680
Keine exakte Übereinkunft gefunden.