
Unabhängigkeit steht für: Unabhängigkeit ist eine Beziehung in der Mathematik zwischen zwei oder mehreren Objekten, die besagt, dass zwischen ihnen keine Relation eines bestimmten Typs besteht: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unabhängigkeit

ist das Fehlen einer Abhängigkeit (z. B. zugunsten einer bisherigen Kolonie vom Mutterland oder der Rechtsprechung von der ausführenden Gewalt). Die U. des Richters wird im 18. Jh. als Notwendigkeit erkannt (England 1701). Sie setzt sich im 19. Jh. (1848, Preußen 1850) durch.Köbler, DRG 200; Kroeschell, DRG 3; Klüber, J., Die Selbständigkeit ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Unabhängigkeit, Recht: Teil der Souveränität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unabhängigkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie: stochastische Unabhängigkeit, Eigenschaft von Ereignissen und Zufallsgrößen. (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beim Stichwort Unabhängigkeit geht es um das Verhältnis zwischen den Zentralbanken und den politischen Behörden. Unabhängigkeit bedeutet, dass eine Zentralbank geldpolitische Entscheide vornehmen kann, ohne an Weisungen der Regierung oder des Parlaments gebunden zu sein. Ihre Kompetenzen werden meistens in einem speziellen Gesetz festgelegt, un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Verfassungsbestimmungen und Gesetze sichern Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit der Abgeordneten ab. Dazu gehört der Schutz vor Kündigung und anderen Benachteiligungen ihrer privaten Arbeitsverhältnisse. Auch die Schutzrechte der Indemnität und Immunität des Abgeordneten tragen zu seiner Unabhängigkeit bei.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Hiermit ist die (Wieder-)Erlangung der Eigenstaatlichkeit gemeint nach einer kriegerischen Besatzung, bei Trennung eines gemeinsamen Staates oder die Entlassung aus dem Status einer Kolonie. Viele Länder geben zur Feier dieses Ereignisses oft Briefmarken und Belege heraus (englisch: independance, französisch: indépendance).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Das Gegenteil von Korrelation. Es besteht keinerlei Zusammenhang zwischen den gemessenen Variablen.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

allgemein die Freiheit von Bindungen persönlicher oder wirtschaftlicher Art ( Leibeigenschaft ); im modernen Staat besonders die als Freiheit von dienstlichen Weisungen (sachliche Unabhängigkeit) und Sicherung der persönlichen Rechtsstellung durch Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit (persönliche Unabhängigkeit) gekennzeichnete Stel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unabhaengigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.