
Umkehrung nennt man in der Musik: == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrung

Umkehrung: der Sekunde (1), Terz (2), Quart (3); Umkehrung des Durdreiklangs (4) als Sextakkord (5),... Umkehrung, Musik: das Vertauschen von Tönen und Stimmverläufen in der Vertikalen. Ein Intervall wird umgekehrt, indem ein Ton in die obere oder untere Oktave versetzt wird. Bei der Umk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bei einem Intervall die Oktav-Versetzung des oberen oder unteren Tones, bei einem Akkord der Aufbau auf einem anderen Akkordton als dem Grundton, bei einer Melodie/Tonfolge die Richtungsänderung aller Intervallschritte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

(it.) ersterben, langsamer werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Umkehrung von Melodien meint Gegenläufigkeit der Intervalle (Terz abwärts wird zu Terz aufwärts), tonal angepasst oder auch wörtlich. Umkehrung eines Intervalls: der untere Ton des Intervalles wird zum oberen Ton (z.b. Quinte wird zur Quarte), das Umkehrintervall ist also Komplementärintervall. Umkehrung eines Akkordes liegt vor, wenn nicht me...
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

1. des Intervalls durch Versetzung des tieferen Tones in die obere Oktave: 2. des Akkords durch Oktavversetzung des Grundtones: 3. der Melodie durch Gegenbewegung:
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_u.htm

Umkehrung , eine Vertauschung des Verhältnisses von Oben und Unten derart, daß, was oben war, unten wird, und was unten war, oben. Die U. spielt in der Theorie des Tonsatzes mehrfach eine Rolle. Man spricht von einer U. der Intervalle, die nichts ist als eine Oktavversetzung des höhern Tons unter den tiefern oder des tiefern über den höhern. D...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Umkehrung (logische) vgl. F. Spitzf. § 3 (V 1, 58 f.). Vgl. Schlußfiguren.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32729.html

in der Musik das Vertauschen von Tönen bei Intervallen, Akkorden und Melodien. 1. Bei der Intervallumkehrung wird ein Ton um eine Oktave nach oben bzw. unten versetzt, so dass sich das Intervall und seine Umkehrung immer zu einer Oktave ergänzen (z. B. ist die kleine Terz die Umkehrung oder das Komplementärintervall der gr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/umkehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.