
Die Ader (von althochdeutsch adra) bezeichnet Ader ist der Name folgender Orte: Ader ist der Familienname folgender Personen: Ader bezeichnet zudem namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ader
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ader, plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein.I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls- oder Schlagadern, die das Blut aus der Herzkammer zu den übrigen Theil...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1254

(cable core, wire) Einzelner Stromleiter. S.a. Kabel.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9428&page=1

Unter einer Ader versteht man einen einzelnen Draht eines Übertragungsmediums, der durch seinen Leiterwiderstand das Dämpfungsverhalten des Leiters wesentlich bestimmt. Aus diesem Grund sollte das Material eine hohe Leitfähigkeit haben. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Leiter mit seiner -> Isolierung einschließlich etwa vorhandener Leitschichten. -> Kabel oder -> Leitungen können eine oder mehrere Adern haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40113

Ader , Anatomie: Blutgefäß, Blutgefäße.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ader , Elektrotechnik: Strom führender metallischer Teil isolierter Leitungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ader , Geologie: mineralische Füllmasse schmaler Gesteinsspalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ader, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ÄÂder »Ader; Sehne der Armbrust« für den Aderlasser (Lasser) oder den Armbrustmacher (Armbruster) oder -schützen. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ader (Oberösterreich).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ader
En: blood vessel Blutgefäß, insbes.
Vene (im Gegensatz zu 'Schlagader' = Arterie, s.a.
Arteria). A., güldene Hämorrhoiden... ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- A¦der [f. 11 ] 1 Blutgefäß 2 [Bgb.] erzhaltiger kleiner Gang (Gold~)
- AnatomieAdern .
- Geologiedie ein Gestein durchsetzenden feinen Risse eines anderen Gesteins, Erzes oder Minerals.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Struktur im Deckblatt, sollte für einen guten Abbrand möglichst parallel zur Zigarre verlaufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Bergmännisch für kleinen Gang. Auch alle verheilten Risse in Mineralien oder Gesteinen. Meist mit Calcit oder Quarz gefüllt.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_A.htm

Versteifte Röhre in den Flügeln, durch die Blut fließt, die Tracheen und Nerven enthält und die auch der Stabilität der Flügel dient.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Einzelner Draht eines elektrischen oder einzelne Faser eines optischen Übertragungskabels.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ader.html

Blutader, Blutgefäß, Erzgang, Gefäß
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ader

Ader , in der Anatomie s. v. w. Gefäß (s. d.); in der Geologie Mineralsekretion in sehr dünnen Spalten; über Blattadern s. Blatt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.