
Artushof bezeichnet: Von der Artuslegende inspiriert wurden im 14. Jahrhundert vorrangig in den Städten der Hanse gesellschaftliche Treffpunkte eingerichtet. Diese wurden als Artushof oder als Junkerhof bezeichnet. Auch später jedoch kamen noch derartige Gebäude hinzu. Gebäude mit dem Namen Artushof sind: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Artushof
[Dresden] - Der Artushof in Dresden ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Fetscherstraße im Dresdner Stadtteil Johannstadt. == Beschreibung == Das an der Fetscherstraße 30 gelegene und als Hotel und Gaststätte genutzte Gebäude wurde 1899 von Franz Oskar Hartmann als dreigeschossiger gelb-roter Backsteinb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Artushof_(Dresden)
[Königsberg] - Der Artushof in Königsberg war ein Veranstaltungshaus in Königsberg. Das Gebäude stand unmittelbar neben dem Kneiphöfischen Gymnasium auf dem Vorplatz des Doms, dem Großen Domplatz. Das Gebäude wurde vom Kaufmännischen Verein 1883 erbaut. Mit seinem großen Festsaal diente es vorwiegend geselligen Ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Artushof_(Königsberg)

Ạrtushof, Junkerhof, mittelalterliche Festvereinigung, deren Mittelpunkt Gralsspiele oder Tafelrunden zur Erinnerung an König Artus bildeten. Der Name übertrug sich auch auf die Versammlungshallen (bedeutend der Artushof in Danzig, im 14./15. Jahrhundert erbaut, nach 1552 umgestaltet).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Artushof (Junkerhof oder Tafelrunde), ursprünglich eine im 13. und 14. Jahrh. in den ritterlichen und fürstlichen Kreisen mit Vorliebe gefeierte Festlichkeit. Der Name bezieht sich insbesondere auf das dabei übliche Lanzenstechen, das Festmahl und dann auch auf den Raum, wo das Fest stattfand. Charakteristisch ist für dieses Fest, im Vergleich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.