
ist die Fahrt des Herrschers durch sein Reich nach Herrschaftsbeginn im fränkischen Frühmittelalter (z. B. 533). UmrittSchücking, W., Der Regierungsantritt, 1899; Schneider, R., Königswahl und Königserhebung, 1972; Holenstein, A., Die Huldigung der Untertanen, 1991
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(auch Kreisfahrt oder 360°-Fahrt) Kamerabewegung, die um eine Person kreist, sie somit ins Zentrum stellt und die Aufmerksamkeit der Zuschauenden besonders fokussiert. Sie wurde in den 1970er-Jahren von dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder und dem Kameramann Michael Ballhaus entwickelt und zählt heute zu den Standards des modernen Films.
Gefunden auf
https://www.kinofenster.de/materialundfortbildung/glossar/U

Umfahrt, Umritt. Im Sakralen wurzelnder ma. Brauch einer Reise des neugewählten dt. Königs durch sein Reich. Zwecke der Umfahrt waren die Demonstration der übernommenen Herrschaftsgewalt und die Entgegennahme der Huldigung der Untertanen und deren adliger Repräsentanten. Königsumritte waren schon vo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.