
Dieser Wert bezeichnet die Wärmedurchgangsmenge in Watt durch einen festen Körper. Der u-Wert wird errechnet, indem bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (entspricht 1 °C) zwischen Innen- und Außenfläche der Wärmeverlust gemessen wird, der innerhalb von einer Stunde durch...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/u_wert.htm

U-Wert ist eine neue Bezeichnung für K-Wert.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-u/u-wert.html

Der U-Wert (früher k-Wert) bezeichnet den Wärmedurchgang durch einen Bauteil und wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²K) beziffert. Ein niedriger U-Wert bedeutet, dass weniger Wärme durch den Bauteil fließt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

U-Wert, der Wärmedurchgangskoeffizient (Wärmedurchgang).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wärmedurchgangszahl, zur Ermittlung des Wärmeverlustes an Bauteilen und Bauelementen. Gibt an, wieviel Energie in Watt pro m
2, bei einer Temperaturdifferenz von 1° Kelvin, von der Innenluft an die Außenluft verloren geht. Je niedriger dieser Wert ist, desto weniger Wärme geht verloren. Der U
...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42290
Der Wärmedurchgangswert (früher k-Wert) wird angegeben in Watt durch Quadratmeter multipliziert mit Kelvin (W/m2K). Er steht für die Energiemenge, die pro Sekunde durch eine bestimmte Bauteilfläche fließt. Faustregel: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Dämmung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42761
Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils. Je kleiner dieser Wert ausfällt, desto geringer sind die Wärmeverluste.
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/u/uwert.
Der U-Wert (früher auch k-Wert) ist ein Maß für die Wärmedurchgang eines Bauteils und wird in W/(m²K) angegeben. Je kleiner desto besser, weil weniger Wärme verloren geht.
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzu.htm
english: heat transfer coefficient Früher: K-Wert. Maß für den Wärmedurchgang eines Bauteils. Der U-Wert hängt vom verwandten Material und der Dicke des Baustoffes ab. Die verwendete Maßeinheit ist W/qm x K (= Watt pro Quadratmeter mal Grad Kelvin). Der Wert gibt an, welche Wärmemenge durch einen Quadratmeter eines Bauteiles in einer Stunde ...
Gefunden auf https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
(Bauphysik) Die Kurzbezeichnung des → Wärmedurchgangskoeffizienten.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
frühere Bezeichnung k-Wert, Wärmedämmung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/u-wert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.