
Name: Turmalin. Formel: Na(Mg,Fe
3Al
6[(OH)
4 (BO
3)
3 Si
6O
18] Härte 7 Glanz Glasglanz. Farbe: &nbs...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/ringsilicate/turmalin.htm

Mineral, daß in vielen Farben vorkommt. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: blau Weckt überschäumende Freude und Dankbarkeit. Gegen Schmerzen. bunt Gegen Schmerzen aller Art. Bei Angst, Depression, Nervosität, Stottern. Bei Multipler Sklerose. Stärkt ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Schwierige chemische und kristallographische Zusammensetzung. Härte nach Mohs: 7. Farben: alle.W: Dieser Edelstein besitzt eine der schönsten und umfangreichsten Farbpaletten. Er hat sehr gute Mitverarbeitungseigenschaften. Seine einzige Schwäche ist der Wärmeeinfluss. Der Goldschmied soll wissen, dass auch beim Turmalin die Wärme ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_530.html

beliebter Edelstein. Trigonal kristallisierendes borhaltiges Alumosilikat von Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Alkalien usw. von komplizierter chemischer Zusammensetzung, das folgende wichtige Farbvarietäten umschließt: Achroit (farblos), Drawit (braun), Indigolith (blau), Rubellit (rosa bis rot), Schörl (schwarz), Siberit (lila bis violett) u...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

Chemische Formel xy
3z
6[(OH,F) (OH,O)
3 (BO
3)
3 Si
6O
18] (x:Na,Ca,K), (y:Al,Li,Fe,Mg,Mn,Zn,Cu), (z:Al,Cr,Fe,Mg,Mn,V) Chemische Zusatzinformation aTurmalin ist eine Mineralgruppe mit verschiede...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Turmal

Turmalin (Schörl), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert rhomboedrisch, ausgezeichnet hemimorphisch, meist mit vorwaltender, gewöhnlich stark gestreifter Säule. Er findet sich aber auch in derben, stängeligen (Stangenschörl) und faserigen, auch körnigen Varietäten; er ist selten farblos und durchsichtig, gewö...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Unter den meist aus Pegmatit stammenden T. unserer afrikanischen Kolonien sind zu Schmucksteinen sich eignende kaum bekannt geworden. Sie sind in der Regel schwarz, oder wie die im Sand der granitischen Gebiete im Hinterland von Lindi in Deutsch-Ostafrika in der Nähe des Granatvorkommens (s. Grana...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

in vielen Graniten vorkommendes farbiges oder farbloses, z. T. durchsichtiges, glasglänzendes Mineral und Edelstein, chemisch ein bor- und fluorhaltiges Silicat; trigonal; Härte 7 – 7,5; Abarten: Achroit, zartgrün und farblos; Verdelith, grün; Mohrenkopf, farblos oder schwach farbig mit dunklen Enden; Dravit, braun bis schwarzgrün;...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turmalin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.