
Trum bezeichnet allgemein den Teil einer Anordnung, der von einem zentralen Ort weg- oder hinführt. Der Begriff hat sich in vielen Fachsprachen mit den Bedeutungen offen, nicht aufliegend, nicht unterstützt, nicht angetrieben, ohne Ende, locker … etabliert. == Im Bergbau und der Geologie == Ein Schachttrum ist ein Teil eines Schachtes, siehe B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trum

Der Querschnitt von Grubenbauen wird unterteilt in unterschiedliche Bereiche z.B. Fahr-, Förder- oder Wettertrum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Trum (Plur. Trume oder Trümer, fälschlich Trümmer), in der Geologie ausgefüllte Nebenspalten einer Hauptspalte (Gang) von größern Dimensionen, im Gegensatz zu den kleinern Apophysen; besonders eine durch Gabelung sich rasch auskeilende Gangmasse (vgl. Gang, S. 890); im Bergbau auch s. v. w. Förderseil.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bergbau) Ein durch Mauerung oder Zimmerung hergestellter Schachtabschnitt bzw. eine entsprechende Schachtabteilung mit besonderer Zweckbestimmung (z. B. Ein- und Ausfahrt, Förderung, Bewetterung).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bergbau) für einen bestimmten Zweck vorgesehener Teil des Schacht- und Blindschachtquerschnitts ( Schachtscheibe ) ; z. B. Fördertrum, in dem die Förderkörbe laufen, Fahrtrum, in dem die Fahrten untergebracht sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trum-bergbau
(Maschinenbau) zwischen zwei Riemenscheiben liegender Teil eines Treibriemens oder Seils; ziehendes Trum, der Teil, der die Hauptkraft überträgt; Gegensatz: loses Trum.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trum-maschinenbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.