
(Felsenfetthenne, Steinkraut) Die immergrüne, fleischige Pflanze ist in Europa heimisch, wo sie an Felsen und Mauern wächst. An niederliegenden Sprossen trägt sie fleischige, walzliche Blättchen. Tripmadam wird als Salatpflanze geschätzt, die Blätter können als Sauergemüse eingelegt werden. Die frischen, za...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108
Lat: Sedum reflexum . Standort: sonnig, trockene, felsige oder sandige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die sukkulenten , spitzen, blaugrünen Blätter schmecken erfrischend säuerlich und leicht bitter. Sie passen gut an Salate, Wildkräutersuppen, Kräuterdressings und -dips und an Gemüse und Soßen. Wirkun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Trịpmadam , Pflanzenart der Gattung Fetthenne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Sedum reflexum (Dickblattgewächse). Tripmadam wächst wild in Mitteleuropa und am Mittelmeer an meist steinigen Orten, wie an Steinmauern auf Weinbergen. Er war Bestandteil der Kloster- und Bauerngärten und gilt heute nur noch als Zierpflanze für Steingärten. Tripmadam ist ein Dickblattgewächs, es ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Tripmadam , s. Sedum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.