
[griech., »Unterfeuerung«]: eine Form der Zentralheizung, bei der die an der zentralen Feuerstelle erzeugten Heizgase durch ein Kanalsystem unter den Fußböden oder hinter den Wänden der Wohnräume, vor allem aber in Thermen abzogen.
Gefunden auf
https://www.novaesium.de/glossar.htm

die Heizung antiker griechischer und römischer Bauten, bei der ein System von Hohlräumen in Fußböden und Wänden mit Heißluft erwärmt wurde. Formen der Hypokausten waren in Wohn- und Baderäumen bis über das Mittelalter hinaus in Burgen (Ordensburgen) und Klöstern (Maulbronn) gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypokausten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.