
Kleine niedersächsische Groschenmünze im Wert von sechs Pfennigen, die mit Sicherheit seit dem beginnenden 15. Jh. geprägt wurde. Nach Suhle soll die Münze schon in der 2. Hälfte des 14. Jh.s in Göttingen geprägt worden sein, allerdings ließen sich bish...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Körtling (Grötling), silberne Scheidemünze von 14lötigem Silber und der Größe eines Groschens mit einem Kreuz und daraufliegendem G auf beiden Seiten; wurde zuerst 1360 in Göttingen geprägt, doch verringerte sich ihr Wert sehr bald, und 1393 war sie nur noch neunlötig.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

niedersächsische Silbermünze (1,6 g) des 15. – 17. Jahrhunderts, ursprünglich zu 6, später zu 8 Pfennigen; im 16. Jahrhundert auch Bezeichnung für die norddeutschen Nachahmungen der Kreuzer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koertling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.