
Trinkgeld (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern, Taxifahrern, Reiseleitern oder Zustellern) oder aber auch als eigenständiges Entgelt (z. B. als Toilettengroschen) gezahlt wird. Im Gastronomiegewer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trinkgeld
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Trinkgeld, des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, ein kleines Geschenk, welches man geringer Personen für eine geringe Bemühung gibt, eigentlich sich dafür durch einen Trunk zu erquicken. Jemanden ein Trinkgeld geben. Im gemeinen Leben auch Biergeld, im mittlern Lat. Bibe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1171

Das Trinkgeld als freiwillige Zusatzbezahlung einer Lieferung oder Leistung ist auch als Betriebsausgabe abzugsfähig. Trinkgeld wird in der Regel bei der Bewirtung von Geschäftspartnern oder Arbeitnehmern gezahlt. Auf der Quittung oder dem Beleg erscheint das Trinkgeld jedoch nicht, so dass der Nachweis über die tatsächliche Ausgabe schwer fäl...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/trinkgeld-118.html

Steuerfrei sind seit dem 1.1.2002 Trinkgelder, die Arbeitnehmer anlässlich einer Dienstleistung von Kunden oder Gästen freiwillig erhalten ohne dass hierfür ein Rechtsanspruch besteht. Demgegenüber sind Trinkgelder mit Rechtsanspruch in voller Höhe steuerpflichtiger Arbeitsl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Trinkgeld, das einem Arbeitnehmer oder sonstigem Dienstleistenden anlässlich einer Dienstleistung über die hierfür zu beanspruchende Vergütung hinaus freiwillig gewährte Entgelt. In der Gastronomie behält jeder das von ihm einkassierte Trinkgeld oder Bedienungsgeld (Serviersystem), oder es fließt in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter einem Trinkgeld versteht sich der zusätzliche finanzielle Aufwand im Rahmen einer Lieferung oder Leistung. Das Trinkgeld wird sehr häufig im Gaststättengewerbe, Hotelgewerbe oder der Gastronomie dem Kellner oder der Bedienung gezahlt. Für Unternehmer kann das Trinkgeld auch als Betriebsausgabe abzugsfähig sein, sofern die Quittung oder R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Unter einem Trinkgeld versteht sich der zusätzliche finanzielle Aufwand im Rahmen einer Lieferung oder Leistung. Das Trinkgeld wird sehr häufig im Gaststättengewerbe, Hotelgewerbe oder der Gastronomie dem Kellner oder der Bedienung gezahlt. Für Unternehmer kann das Trinkgeld auch als Betriebsausgabe abzugsfähig sein, sofern die Quittung oder R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Trinkgeld , die Extravergütung, welche für Dienstleistungen insbesondere an Kellner, Dienstboten, Kutscher etc. gezahlt wird. Ursprünglich wohl zu einem dem Wortsinn entsprechenden Zweck gegeben, hat das T. heute vielfach die Bedeutung einer vollständigen Bezahlung für die Dienstleistung angenommen. Infolgedessen kommt es sogar vor, daß Leute...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezahlung für freiwillige Dienstleistungen (in Geld) oder freiwillig gezahlter Zuschlag zum Entgelt für einfache Dienstleistungen, z. B. in Hotels. Das Trinkgeld erhält meist derjenige persönlich, der die Dienstleistung erbracht hat, nicht der Unternehmer. In den deutschen Gaststättenbetrieben wurde das Trinkgeld durch den obligatorischen......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trinkgeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.