[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Triglyph, aus dem Griech. und Alt Triglyphus, in der Baukunst, das große Glied in der Dorischen Ordnung, welches mit drey Schlitzen gezieret ist; im Deutschen der Dreyschlitz.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1158

Triglyph der, Triglyphe, antike Baukunst: im Gebälk des dorischen Tempels eine rechteckige Steinplatte, in die zwei senkrechte Kerben und am Rand je eine halbe Kerbe eingeschnitten sind, hervorgegangen aus den ursprünglich mit jeweils drei Brettchen verkleideten Balkenköpfen der Dachkonstruktion. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Triglyph (griech., Dreischlitz), Teil des Gebälkes der dorischen Säulenordnung, welchen man als das Kopfende eines über den Architrav gestreckten Balkens zu betrachten hat, das mit drei lotrechten Vertiefungen (Schlitzen) versehen ist. Die Triglyphen (s. Abbild. a) bilden einen Teil des Frieses, worin sie mit den (b) Metopen (s. d.) abwechseln; ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Siehe → Triglyphe.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.