
Mit Treber (teilweise auch als Träber, Trester oder Seih benamt) bezeichnet man in der Lebensmitteltechnik die ausgelaugten Rückstände des Malzes bei der Bierherstellung (Biertreber) sowie auch die ausgepressten Weintrauben. Im Österreichischen sind die Bezeichnungen Treber, Trebern oder Trebener Synonyme für die aus gegorenen Traubentrester ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Treber
[Begriffsklärung] - Mit Treber bezeichnet man Treber ist der Familienname von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Treber_(Begriffsklärung)

Als Treber bezeichnet man die Malzrückstände die nach dem Läutern der Würze im Läuterbottich übrigbleiben. Der Treber ist ein gesuchtes Viehfutter und wird von den Brauerrein an Landwirte verkauft.
Gefunden auf
https://www.biertest.de/Glossar/glossar.html

Treber, bei der Herstellung von Bier die Rückstände der Maischebereitung; Viehfutter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Trester werden die festen Bestandteile bezeichnet, die beim Keltern, also beim Pressen von Maische anfallen. Im Allgemeinen bestehen sie aus etwa 50 % Beerenschalen, Kernen und etwa 25 % Kämmen. Durch das Keltern von unvergorener Weißweinmaische werden süße Trester gewonnen. die noch etwas Zucker enthal....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Treber (Träber, Trester, Seih), die ausgezogenen Malzhülsen der Bierbrauereien und die ausgepreßten Weintrauben. Erstere bilden ein wertvolles Viehfutter, dessen Nahrungswert mit der Stärke des Biers schwankt. Am besten eignen sich die T. zu Milchfutter. 100 kg Darrmalz liefern durchschnittlich 133 kg nasse T., welche, auf den Darrungsgrad des ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der nach dem Maischprozess beim Bierbrauen verbleibende Rückstand; Viehfutter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/treber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.